Wie ist das eigentlich mit so einem geflickten reifen? Der Werkstatt-Mitarbeiter sagte, man könne damit theoretisch ewig fahren und auch 180 km/h.
Ist das wirklich so? Also der neue Reifen ist ja schon bestellt, aber ich habe auf der Autobahn irgendwie trotzdem ein ungutes Gefühl.
-
-
Ganz unrecht hat der Wekstattmitarbeiter nicht.
Bei LKW werden auch oft Reifen geflickt, ich war lange bei einem Reifen Händler der diese arbeiten oft verrichtet hat er sagte mir damals auch damit kann man beruhigt weiterfahren.Und LKW müssen ja deutlich höhere Belastungen aushalten.
Aber ein fader Beigeschmack bleibt bei den meisten, ich würde auch eher auf Neureifen setzen wofür nur das gute Gefühl verantwortlich ist.
Liebe Grüße
-
Vielen Dank Chris
-
Moin Maya,
Auch ich halte nicht viel von dem Reifenflick-system und habe nachträglich ein Notlaufrad gekauft. Beim Ultimate war leider keins zu bestellen; habe es dann nach längerem suchen über eine kleine freie Werkstatt für ca. 165,-€ bekommen. (Original Opel-Felge mit Conti-Reifen) Die großen Reifen-Händler in der Umgebung taten sich schwer mit der Bestellung, u.a.auch der von Gerd angeführte (ist eigendlich auch mein Haus- und Hoflieferant).
Dazu noch einen stabilen WagenHeber sowie einen Radschrauben-Schlüssel macht alles zusammen ca. 200,-€.Zum einsetzen des Notrads,:
Kunststoff-Befestigungsschraube des Flicksystems lösen und Flicksystems rausnehmen
Notrads in Reserveradmulde einsetzen und mit der Befestigungsschraube anschreiben
Das war's schonGruss
Wiwi -
Hat jemand schon einmal die Erfahrung mit der Spraydose für die provisorische Reparatur gemacht?
Mir ist schon klar, dass das eine Unwucht erzeugt. Ich las, dass der Reifen dann ausgetauscht werden müsste, oder ist da noch etwas zu retten?
Bei der Reparatur durch einen Reifenhandel besteht dieses Problem ja nicht. Hier besteht die volle Belastbarkeit, denn der Reifen wird ja bei kleineren Schäden in der Lauffläche vulkanisiert. -
Meine Werkstatt hat mir dazu lediglich gesagt, dass sie von dem Gebrauch abraten, weil davon wohl der Sensor kaputt geht.
-
Hm, ich dachte, der Crossland hat ein indirektes System, also ohne Sensoren?
Reifendruckkontrollsystem beim Crossland X, aktiv oder passiv?Nachtrag: Hier noch eine Info, in welcher steht, das es ein indirektes System ist
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Tabelle_Fahrzeuge_RDKS_158KB_222049.pdf
-
Meine Werkstatt hat mir dazu lediglich gesagt, dass sie von dem Gebrauch abraten, weil davon wohl der Sensor kaputt geht.
Wechsel die Werkstatt.
Das passive System beim CLX braucht keine Sensoren im Rad. Aber richtig ist, dass ein mit Reparaturschaum notdürftig reparierter Reifen, nicht mehr von einem Vulkaniserbetrieb fachgerecht repariert wird. Das lehnen die ab, da die Chemie den Reifen von innen angreift. Ansonsten ist ein Reifen nach einer fachgerechten Reparatur uneingeschränkt nutzbar. -
Lutz, nach dem Einsatz der Spraydose ist der Reifen hin. Also für die Tonne
-
Ich würde immer wieder zum Notrad greifen denn das Reifendichtmittel hat auch ein Ablaufdatum und wenn ich mich erinnere habe ich mal gelesen das der Austausch um die 60 Euro kosten würde.