Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht mehr

  • Der CAR- Assistent (ON-Star-Ersatz) meldet: "Batteriekapazität noch ausreichend, vermeiden Sie Kurzstrecken-Fahrten". Somit ist es naheliegend, dass die Batterie nicht vollständig geladen ist und sich das Start-Stop-System deaktiviert. Jetzt geht's in die Ferien, vielleicht kann sich die Batterie auf dieser längeren Fahrt erholen.

    Hallo Lander X,


    kannst du mal schreiben, welchen ON-Star-Ersatz du benutzt (gerne einen neuen Thread um hier nicht abzuschweifen). Ist es dieses Schweizer TCS? Das System würde wohl sicher nicht für den deutschen Markt funktionieren.


    Gruß Holger

    CLX Ultimate 130PS Lichtgrau Metalic Intellilink 5.0

  • welchen ON-Star-Ersatz du benutzt (gerne einen neuen Thread um hier nicht abzuschweifen

    Dieses Thema ist z. B. hier behandelt worden:


    OBD2 Schnittstelle Opel Crossland - Fehlerspeicher auslesen & Codieren


    OnStar WLAN Dienste - Service - SOS - Kosten - Erfahrungen - ADAC Ersatz?


    und im Thread mit dem Navi-Update, da ist es aber schwierig zu finden.

    Liebe Grüße von Herbert aus Erlensee
    CLX Ultimate 1.2 Benziner 110PS, E10, AT, Arktis Blau/Persian blue, Dach Schwarz, Navi 5.0 (Karte 27, SW
    21.08.90.52) + IPhone X, AGR Sitze, Sicherheitsgitter, Funktions-Ausstattung, 17" AWR, EZ 01-2018,
    Herberts blauer CLX Ultimate

  • Heute melde ich mich hier noch einmal zum Thema "Start-Stopp-Automatik":


    Die Automatik funktionierte bei mir nach Abholung des CLX knapp drei Wochen lang, dann war´s vorbei.


    Nachfolgend hatte ich nun zum Jahresende einen Werkstatttermin wegen der nicht funktionierenden Frontscheibenheizung (zwischenzeitlich durch irgend eine Magie geklärt) und dabei bemängelte ich den konsequenten "Nichteinsatz" der SS-Automatik.
    Gemäß Werkstattbericht war die Batteriespannung zu tief.
    Man gab mir den Rat, längere Strecken zu fahren, damit sich die Batterie ordentlich (sprich ausreichend) auflädt.
    Kein Kommentar meinerseits dazu.


    Vor einigen Tagen schaltete sich die Fernlichtautomatik ohne mein Zutun aus und heute lese ich hier im Forum, dass evtl. wieder die niedrige Batteriespannung der Grund dafür sein kann.


    Ja, ich bin Wenigfahrer.
    Ja, ich fahre zumeist nur Kurzstrecken.
    Ja, ich weiß, wir haben Winter und niedrige Temperaturen.
    Ja, ich nutze sogenannte Stromfresser im Auto.


    Wenn OPEL / PSA das Auto so gebaut hat, dass Leute wie ich, mit entsprechender Nutzung wie zuvor beschrieben nicht oder nur eingeschränkt bezahlte Features ihres CLX gebrauchen können, dann habe ich das falsche Auto gekauft.


    Ich werde in den nächsten Tagen eine offizielle Mängelrüge (ggf. über meine Kfz.-Rechtschutzversicherung) verfassen und dem Händler und OPEL zukommen lassen.


    Meine unfachmännische Meinung: Die Batteriekapazität ist zu gering und die maßgeblichen Parameter zu knapp bemessen.
    Es kann aber auch sein, dass die verbaute Batterie einfach Sch.... ist.


    Bin sauer.

    Crossland GS-Line Plus, 1.2 Benziner 96kW/130 PS, AT, Mondsteingrau, Dach Schwarz, Multimedia Navi Pro (Karte 27, SW 21.08.87.32), AGR Sitz, 180° Rückfahrkamera, 17" AWR Bridgestone auf schwarzen Alus, LED, Sicht-Ausstattung, Lenkrad- und Sitzheizung…, EZ 10.08.2022

  • Ich kann deinen Unmut gut verstehen!Ich wäre wahrscheinlich auch auf 200!


    Soviel ich weiß gibt es beim Crossland verschiedene Batterien.Was der grosse Unterschied ist,weiß ich jetzt nicht.


    Batterien 12.V.70 AMP.760CCA For RPO K4E oder 12.V70 AMP.720CCA For RPO.K6D.


    und 2 Batterien mit 60 Amp.

    Gruß Markus

  • Moin,
    der unterschied bei den 70A Akkus ist der Kälteprüfstrom (760 vs. 720)


    Kälteprüfstrom in A
    Der Kälteprüfstrom ist der Strom, mit dem die Starter-Batterie bei -18°C belastet werden kann, bevor die Batteriespannung nach einer festgelegten Entladezeit unter eine festgelegte Entladeschlußspannung sinkt.
    Nach DIN sind folgende Werte festgelegt:
    Die Batteriespannung bei einer 12V-Batterie darf nach einer Entladezeit von 30 Sekunden nicht unter 9,0 V absinken, wenn sie mit dem angegebenen (Kälte)-Prüfstrom entladen wird.


    Die Frage ist ob für einen Kurzstreckenfahrer der kleine Akkumulator (60A/h) nicht besser ist weil schneller voll geladen. Oder mach ich da einen Denkfehler?

    • BJ18/ Licht vorne / Licht hinten/ Navi R5/ FW 21.08.90.52/ OnStar / Handschuhfach Klimatisiert/ Räder in rund
  • Ja, ich bin Wenigfahrer.
    Ja, ich fahre zumeist nur Kurzstrecken.
    Ja, ich weiß, wir haben Winter und niedrige Temperaturen.
    Ja, ich nutze sogenannte Stromfresser im Auto.


    Wenn OPEL / PSA das Auto so gebaut hat, dass Leute wie ich, mit entsprechender Nutzung wie zuvor beschrieben nicht oder nur eingeschränkt bezahlte Features ihres CLX gebrauchen können, dann habe ich das falsche Auto gekauft.

    Hallo Rentner,


    da kann ich Dich beruhigen, Du hast nicht das falsche Auto gekauft. Für o. a. Paramenter gibt es kein Auto... ;)


    Aber Spaß beiseite, die Physik / Elektrotechnik bemüht und mal ein theoretisches Beispiel gerechnet:


    Eine zu 100% (!) geladene Batterie hat im CLX eine Nennladung ("Kapazität") von ca. 60Ah. -> Q (Ladung)


    Die Zeit zur Entladung dieser Nennladung drückt sich aus in t = Q/I.


    Fehlt also der Entladestrom "I". Die elektrische Leistung (P) errechnet sich über die Spannung multipliziert mit der Stromstärke -> P = U x I.


    Dementsprechend ist die Stromstärke (Entladestrom) die el. Leistung dividiert durch die Spannung -> I = P/U


    Der Einfachheit halber rechnen wir mit einer Bordspannung von exakt 12V -> U (Spannung)


    Die Leistungsaufnahme unter Berücksichtigung der eingeschalteten Verbraucher dürfte stellenweise bei mindestens 1.200 - 1.500 Watt liegen. Folgende Annahmen liegen zugrunde:


    Steuergeräteverbund / allg. Fahrzeugbordnetz (200 W), Frontscheibenheizung (250 W), Lüftung mit Klima (500 W), Beleuchtungsanlage (70 W), eine Sitzheizung (100 W), Lenkradheizung (30 W), heizbare Außenspiegel und Heckscheibenheizung (150 W), Radio / Navi (50 Watt). -> 1.350 Watt


    Dementsprechend resultiert gem. I = P/U = 1.350 W / 12V hieraus ein Entladestrom von ca. 112 A(mpere).


    Somit beträgt die Entladezeit t = 60Ah / 112A = 0,53h = 32 min.


    Sprich: nach einer halben Stunde wäre die Batterie ohne laufenden Motor und Ladung über den Generator (Lichtmaschine) komplett entladen. Wenn Sie vorher 100% geladen war, was im Winter und bei Deinem Fahrprofil ziemlich unwahrscheinlich ist. Zum einen ist bei niedrigen Temperaturen die Kapazität herabgesetzt, zum anderen entlädt sich eine Batterie im Stand über Zeit auch selbst. Halbe Nennladung (Kapazität) = halbe Zeit -> ca. 15min.


    Jetzt kann man natürlich sagen "ja, aber der Motor läuft ja immer mal wieder". Stimmt, jedoch reicht das im Kurzstreckenverkehr nicht aus. Der Generator im CLX dürfte einen Ladestrom von ca. 100A liefern. Das würde somit selbst theoretisch nicht ausreichen, um o. a. Verbraucher (mit ihren 112A Entladestrom) mit Energie zu versorgen und die Nennladung der Batterie auch nur zu halten.


    Zudem liefert die Lichtmaschine diesen Ladestrom nicht im Leerlauf-Betrieb bzw. bei niedrigen Drehzahlen, sondern erst deutlich darüber. Kurzzeitige Drehzahlspitzen bringen hier zudem nichts, da Ladungsverluste auftreten und hohe, aber kurze Ströme die Batterie nicht laden. Deswegen empfiehlt der Opel-Händler ja auch eine längere Fahrt auf z. B. Landstraße oder Autobahn.


    Ergo: das Fahrzeug erkennt den Ladezustand der Batterie und den Entladestrom, deaktiviert Start-Stop und lässt den Motor laufen. Dies auch vor dem Hintergrund, das jeder Startvorgang nochmals hohe Entladeströme erzeugt. Und selbst jetzt würdest Du bei laufendem Motor die Batterie entladen.


    Hier (und das machen alle Fahrzeuge jedes Herstellers) greift aus diesem Grund das "dynamische Energiemanagement" der Bordnetzversorung. Selbst wenn vermeintlich alle Verbraucher an sind, erfolgt die Energieversorgung nicht gleichzeitig und gleichmäßig. Es geht die Sitzheizung z. B. ein bißchen runter, dafür die Heckscheibenheizung etwas rauf etc.. Das ganze erfolgt im Hinblick auf die Nennladung der Batterie und den tatsächlichen Ladestrom der Lichtmaschine.


    Priorität haben hier funktionssicherheitskritische Energieverbraucher (Steuergeräte, Beleuchtungsanlage, Sicherheitssysteme, Regelungssysteme etc.).


    Quintessenz: Das 12V-Bordnetz in einem normalen PKW ist aufgrund der aus der niedrigen Spannung resultierenden hohen Ströme mit der Vielzahl der leistungsstarken el. Verbraucher überfordert. Gilt für jeden Hersteller (weil I = P/U). Eine Ausrüstung mit Batterien höherer Nennladung (Kapazität) und / oder leistungsfähigeren Lichtmaschinen bringt Probleme mit dem Bauraum, erhöht das Fahrzeuggewicht, den Kraftstoffverbrauch und den Preis. Da ist der durch deaktivierte Start-Stop-Funktion minimal erhöhte Kraftstoffverbrauch die mit Abstand sinnvollste Lösung.


    Hoffe, meine groben Erläuterungen haben zum Verständnis beigetragen.


    Gruß


    Christoph

    Die Einzigen, die noch hinter VW stehen: X, Y, Z.


    Crossland Ulimate 1.5D Handschalter / rouge braun / Kontrastdach Onyxschwarz / 17'' 4-Doppel-Speiche / Funktionsausstattung / DAB+ / Quickheat / EZ 03.09.2018

    12 Mal editiert, zuletzt von showtime_100 ()

  • Hoffe, meine groben Erläuterungen haben zum Verständnis beigetragen.

    Wenn das die "groben Erläuterungen" waren...uiii, juiii, juiii.


    Danke trotzdem.


    Trotzdem bleibe ich dabei...vermutlich das falsche Auto.
    Damit alles immer zuverlässig funktioniert, muss ich jeden Tag x Kilometer möglichst ohne Verbraucher fahren.


    Witzig, nein, traurig.

    Crossland GS-Line Plus, 1.2 Benziner 96kW/130 PS, AT, Mondsteingrau, Dach Schwarz, Multimedia Navi Pro (Karte 27, SW 21.08.87.32), AGR Sitz, 180° Rückfahrkamera, 17" AWR Bridgestone auf schwarzen Alus, LED, Sicht-Ausstattung, Lenkrad- und Sitzheizung…, EZ 10.08.2022

  • @Rentner


    Hallo Jürgen,


    Christoph, @showtime_100 hat ja wieder eine tolle Erklärung geliefert :thumbup: .


    Ich bin in den letzten 3 Wochen auch nur Kurzstrecken gefahren und habe/hatte noch keine Probleme mit der Start-Stopp-Automatik.


    Heute habe ich meinen CLX aus der Werkstatt geholt (2. Inspektion) und beim Starten kam die Meldung, dass der ECO-Modus aktiv ist. An der nächsten Ampel ist dann der Motor erwartungsgemäß auch nicht ausgegangen. Die Heimfahrt (knapp 7 km) hat aber ausgereicht, dass sich die Automatik wieder aktiviert hat.


    Bei Dir kommen vermutlich die Kurzstrecken und eine Batterie in der untersten Bandbreite zusammen.


    Kennst Du zufällig die technischen Daten Deiner Batterie? Die ist ja so einpepackt, dass man nichts lesen kann.

    Liebe Grüße von Herbert aus Erlensee
    CLX Ultimate 1.2 Benziner 110PS, E10, AT, Arktis Blau/Persian blue, Dach Schwarz, Navi 5.0 (Karte 27, SW
    21.08.90.52) + IPhone X, AGR Sitze, Sicherheitsgitter, Funktions-Ausstattung, 17" AWR, EZ 01-2018,
    Herberts blauer CLX Ultimate

    Einmal editiert, zuletzt von Herbert ()


  • Damit alles immer zuverlässig funktioniert, muss ich jeden Tag x Kilometer möglichst ohne Verbraucher fahren.

    Hallo Jürgen,


    oder - wenn Garagenparker - ein Erhaltungsladegerät anschließen. Hab ich auch am CLX, wenn er z. B. am Wochenende nicht bewegt wird. Die CTEK-Geräte sind hier wirklich gut, dieses hier lädt z. B. mit bis zu 10A.


    Gruß


    Christoph


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die Einzigen, die noch hinter VW stehen: X, Y, Z.


    Crossland Ulimate 1.5D Handschalter / rouge braun / Kontrastdach Onyxschwarz / 17'' 4-Doppel-Speiche / Funktionsausstattung / DAB+ / Quickheat / EZ 03.09.2018

  • Die CTEK-Geräte sind hier wirklich gut

    Gut, doch nicht gerade preiswert.

    Crossland GS-Line Plus, 1.2 Benziner 96kW/130 PS, AT, Mondsteingrau, Dach Schwarz, Multimedia Navi Pro (Karte 27, SW 21.08.87.32), AGR Sitz, 180° Rückfahrkamera, 17" AWR Bridgestone auf schwarzen Alus, LED, Sicht-Ausstattung, Lenkrad- und Sitzheizung…, EZ 10.08.2022