Kulanz ist eine freiwillig leistung des Herstellers und kann auch abgelehnt werden. Was ich viel schlimmer finde, dass man @Deutzi eine falsche Auskunft gegeben hat.
@Deutzi, hast Du noch eine Kopie der Rückrufes von Opel?
-
-
@Deutzi
Das ist eindeutig der Rückruf zur Zahnriemenproblematik.
Nein, bei der Rückrufaktion ging es wohl um ein Rückschlagventil welches mit dem Bremskraftverstärker in Verbindung steht. Laut FOH war alles in Ordnung. An dem Zahnriemen wurde nichts geprüft. So ist mein Kenntnissestand
Keine Ahnung, was sie Dir da erzählt haben. Wenn die Werkstatt jetzt den Zahnriemen gegen Berechnung getauscht hat, dann ist das ein starkes Stück. Du solltest Deine Werkstatt dringen deswegen ansprechen.
-
Hallo Deutzi,
genau das gleiche Schreiben bekam ich auch.
Und es wurde ohne Probleme der Zahnriemen und die Wasserpumpe gewechselt auf Kosten von Opel.
Wechsel die Werkstatt !!!
-
@Deutzi
Falls Du die Beiträge zur Rückrufaktion nicht gelesen haben solltest, hier in Kurzform die Prüfung:
Zu dem Rückruf gibt es nach einer Aktualisierung der Software übrigens drei Varianten:
1. Wenn der Zahnriemen nicht in Ordnung ist wird er zusammen mit der Vakuumpumpe getauscht2. Gegebenenfalls wird zusätzlich zu 1. das Ölpumpensieb und der Motorölkreislauf gereinigt
3. Gegebenenfalls wird auch die Ölpumpe und der Antriebsriemen für die Wasserpumpe getauscht
Es stht sogar ausdrücklich im Rückruf:
-
Wechsel die Werkstatt
So einfach geht das leider nicht, siehe dieses Beispiel:
Der neueste Stand unserer Zahnriemenproblematik:
Die Werkstatt hat heute an die Firma Opel eine e-mail
gesandt, in der sie die bei unserem Crossland aufgetretene
Problematik schildert. Da unsere Rückrufaktion
schon abgeschlossen war, muss Opel bei den vorliegenden
Gründen (Auflösung des Zahnriemenmaterials nach derMessung im Jan.) nunmehr entscheiden, ob auf Kosten des
Werks repariert wird
Die Werkstatt von @Deutzi hat den Rückruf "bearbeitet" (was immer sie darunter verstanden haben) und den Vorgang mit Opel abgerechnet. Für Opel ist der Vorgang damit erledigt. Seine Werkstatt muss nun erklären, was sie gemacht haben und den Rückruf neu aufleben lassen, siehe Beispiel Tellerson.
Man kann zwar nur den kopf schütteln, aber vermutlich muss es so laufen, zumal @Deutzi sicherlich nicht auf den kosten sitzen bleiben will.
-
Guten Abend, liebe CLX Gemeinde,
auch ich blieb nicht von dem Anschreiben aus Rüsselsheim bzw vom KBA verschont und wurde am 11.01.2023 darüber informiert, dass mein CLX möglicherweise von den hier schon mehrfach beschriebenen Mängeln befallen sei. Was sich nach einem 14-tägigen Werkstattaufenthalt auch bestätigt hatte, denn es befanden sich nach Aussagen des beauftragten FOH bereits Zahnriemenpartikel im Motorölkreislauf. Beim Fahren habe ich aber nichts bemerkt, keine Aussetzer oder dergleichen. Dann wäre es vermutlich auch schon zu spät gewesen. Weltweit sind wohl ca. 680.000 Motoreinheiten betroffen, laut Aussage vom FOH "prügelt" sich der Hersteller seit 1,5 Jahren mit Gerichten herum. Ich will mich hier nicht weiter auslassen, nur anmerken, weil ich an irgendeiner Stelle die Frage gelesen haben, ob die Wechselintervalle vom Zahnriemen geändert wurden. Ich kann das aktuell bestätigen. In meinem originalen Serviceheft steht noch, dass der Wechsel nach spätestens 10 Jahren oder 175.000 km zu erfolgen hat, nun wurde das geändert auf 6 Jahre und max. 100.000 km.
-
sich der Hersteller
Wer ist damit gemeint? PSA, Opel oder der Zahnriemenhersteller?
-
Guten Abend,
so wie ich den Serviceberater verstanden habe, meinte der STELLANTIS, denn der Motor wird ja nicht nur beim CLX verbaut und ich weiß, dass es bei Citroen im vergangenen Jahr beim C4 Picasso dieselben Probleme gab, allerdings wurden die Mängel im Rahmen einer internen Kulanzregelung (nach Anfrage) still "abgearbeitet" und nicht wie bei mir und vielen anderen im Rahmen einer KBA-Aktion. Auch wenn im Citroen ein ganz anderer Motor werkelt (Vierzylinder, aber bei dem läuft der Zahnriemen auch im Ölbad).
-
meinte der STELLANTIS,
Ok, verstanden.
dass es bei Citroen im vergangenen Jahr beim C4 Picasso dieselben Probleme gab, allerdings wurden die Mängel im Rahmen einer internen Kulanzregelung (nach Anfrage) still "abgearbeitet"
Da sind die meisten Citroen-Besitzer anderer Meinung. Da kann MABDUS bestimmt etwas dazu sagen.
Auch wenn im Citroen ein ganz anderer Motor werkelt (Vierzylinder, aber bei dem läuft der Zahnriemen auch im Ölbad).
Alle akuellen Puretech-Motoren (110, 130 PS, vom Sauger habe ich gerade nicht die PS-Zahl im Kopf) sind 3-Zylinder, egal ob bei Peugeot, Citroen oder Opel.
-
Asche auf mein Haupt, der C4 Picasso hat einen Dreizylinder, da war ich auf dem Holzweg. Sorry!