Die Autos die vorher fast drängeln ( wegen 80er Begr. Baustelle) kommen dann nicht hinterher.
... und die "dummen" Gesichter dann im Rückspiegel - Unbezahlbar!!!
Die Autos die vorher fast drängeln ( wegen 80er Begr. Baustelle) kommen dann nicht hinterher.
... und die "dummen" Gesichter dann im Rückspiegel - Unbezahlbar!!!
... nö. Wir haben uns auch einen Handschalter ausgesucht und sind glücklich damit.
Allerdings ist es bei uns der 130 PS bzw. 131 PS Turbo geworden. Wir kamen von einem 2,0 l Volvo XC 40 (Diesel) und wollten angesichts dessen, dass kein 2,0 l Motor verfügbar ist die hohe PS-Variante. Wir wohnen im Bergische und hier ist es tatsächlich auh sehr bergig und nichts ist nerviger, als am Berg an Fahrt zu verlieren. Wir sehen jeden Tag Klein- und Mittelklasse-Fahrzeuge, die genau DIESES Problem haben. Und mit dem 1,2 l 130 PS kommst Du dann ganz locker auch berghoch an denen vorbei
Am Niederrhein findet man wenig Berge. Allerdings hab ich das mal im Teutoburger Wald festgestellt. Aber ich bin nicht der Typ Autofahrer, der an der Stoßstange klebt. Ich weiß, was mein Wagen kann und verhalte mich dementsprechend.
Da faellt mir grad ein das Ich letztens und auch schon zum 2 mal das Phaenomen hatte das Ich jeweils beim Berghochfahren aufeinmal keine Leistung mehr hatte. Beim einen mal war der Motor ca 7 bis 8min an gewesen und bei 100kmh war schluss, kam nix mehr. Ich mein da waer Ich im 5 gang gewesen. War auf der AB grade aufgefahren.
Beim anderen mal war der Wagen schon warm. Anderer Berg hoch. Da ging dann im 5 Gang nix mehr..
Bei 90kmh war Schluss!
Beide male zog er gut und flott dahin, dann als ob ne Bremse ein weiteres Beschleunigen verhinderte...
Was koennte das sein?
Sonst lief es ja auch an den selben Stellen locker flockig mit mehr kmh!
... Marderbesuch gehabt?
Vielleicht vorsichtshalber mal beim Freundlichen durchsehen lassen - Stichwort Zündkerzen.
Ka. Augenscheinlich seh Ich schonmal nichts im Motorraum, es ist ja auch nicht immer und der Wagen spuckt auch keine Fehlermeldungen oder sonstiges komisches Verhalten aus.
Zündkerzen nach 12tkm?
Das wäre schon krass.
Ich teste das jetzt nochmal und wenns wieder passiert, dann lass Ich den Opel Händler den Wagen durchchecken und mal auslesen. Ist ja noch in der Werksgarantie!
Zündkerzen nach 12tkm?
... habe hier im Forum "mitgenommen", dass die Zündkerzen "hin und wieder" schon mal kaputt gehen und es dann sporadisch zu dem von Dir geschilderten Verhalten kommt. Kann natürlich aber auch alles mögliche Andere sein, wer kann das schon sagen?
Also ich muss schon sagen, das ich immer dachte ein Diesel ist empfindlich aber anscheinend ist der Diesel eher ein Robuster Zeitgenosse. Was ich allerdings Weiß ist, das der nächste wieder ein Diesel wird. Das ist mein erster Benziner seit mehr als 25 Jahren wieder
Also ich muss schon sagen, das ich immer dachte ein Diesel ist empfindlich
... das ist er auch!
Viel Kurzstrecke mit 'nem Diesel und die Probleme sind vorprogrammiert. Diese betreffen dann nicht funktionierende / nicht finalisierbare Regeneration, verstopfte Dieselpartikelfilter, zugerußte Abgasrückführventile, anfällige Turbolader, ...
Wir hatten das zweifelhafte "Vergnügen" gerade erst mit 'nem Volvo XC40. Das zieht sich aber letztlich quer durch alle Hersteller.
Genau aus DEM Grund sind wir nach etlichen Jahren der Dieselmotoren dann beim Crossi doch wieder zurück zum Superbenziner gewechselt. Und wenn ich dann jetzt höre, dass der auf Dauer bei Kurzstrecke wohl auch Probleme macht, krieg ich 'ne Krise!
Was kann / soll man dann heute überhaupt noch kaufen?
Wenn der Crossi vorzeitig das Zeitliche segnen sollte, dann kauf ich meiner Frau ein E-Bike und / oder ein Bus-Ticket und fertig. Die max. 8.000 km im Jahr (vor Corona, momentan tendiert's gegen Null!) muss sie dann bis zur Rente damit klarkommen.
Alles anzeigen... das ist er auch!
Viel Kurzstrecke mit 'nem Diesel und die Probleme sind vorprogrammiert. Diese betreffen dann nicht funktionierende / nicht finalisierbare Regeneration, verstopfte Dieselpartikelfilter, zugerußte Abgasrückführventile, anfällige Turbolader, ...
Wir hatten das zweifelhafte "Vergnügen" gerade erst mit 'nem Volvo XC40.
Das zieht sich aber letztlich quer durch alle Hersteller.
Genau aus DEM Grund sind wir nach etlichen Jahren der Dieselmotoren dann beim Crossi doch wieder zurück zum Superbenziner gewechselt. Und wenn ich dann jetzt höre, dass der auf Dauer bei Kurzstrecke wohl auch Probleme macht, krieg ich 'ne Krise!
Was kann / soll man dann heute überhaupt noch kaufen?
Wenn der Crossi vorzeitig das Zeitliche segnen sollte, dann kauf ich meiner Frau ein E-Bike und / oder ein Bus-Ticket und fertig.
Die max. 8.000 km im Jahr (vor Corona, momentan tendiert's gegen Null!) muss sie dann bis zur Rente damit klarkommen.
wir fahren rund 25000 im Jahr da muss er schon was tun und verstopfte Partikelfilter muss nicht sein. Man muss halt sich an regeln beim Diesel halten und Kurzstrecken sollte ein Diesel nicht machen. Unsere Partikelfilter waren immer super sauber da man halt auch viel damit gefahren ist und wenn man gemerkt hat dass er sich regeneriert Licht abgeschaltet sondern weiter gefahren da muss man halt etwas Gefühl für haben
wir fahren rund 25000 im Jahr
... dann sollte ein Diesel für Dich / Euch (was das Fahrprofil angeht) ja auch passen.
Mit dem VW Passat Diesel habe ich jährlich rd. 18.000 km gefahren. Das war so gerade eben grenzwertig. Regenertion ging aber trotzdem AGR zweimal in fünf Jahren dicht. Und ganz ehrlich: Ich dreh bestimmt nicht nochmal 'ne extra Runde um den Block, nur weil mein Fahrzeug das gerade so will. Die Maschine muss sich mir anpassen, nicht umgekehrt.