Wo sitzt denn in einem "deutschen" Opel Crossland X dieser Gebläsewiderstand? ... im Fußraum auf der Fahrerseite (links von der Mittelkonsole) oder auf der Beifahrerseite (rechts von der Mittelkonsole)?
Gebläse ausgefallen
-
-
Ich gab die Suche auf und habe es in der Werkstatt mitmachen lassen. - Rechnung steht noch aus:
Er ist auf der Fahrerseite. - Ausbauen darf man dafür die Abdeckung unter/um das Lenkrad - ist ein Plastikteil. - Eventuell noch die Verkleidung rechts vom Gaspedal (auch ein Plastikteil am Stück.)
Dann müsste das Teil sozusagen unter den Armaturen verbaut sein, wenn ich die akrobatische Verrenkungen des Mechanikers richtig gedeutet habe. -
Ich bedanke mich auf Schärfste und werde berichten von meinen Erfahrungen.
-
vielleicht noch so viel zum Thema: es gibt das Ersatzteil von ca. 55 bis 250€ Preisspanne - auch da bin ich gespannt, auf welchem Preisniveau meine Werkstatt "zugeschlagen" hat.
aber bei meiner Körperfülle hätte ich das Teil wahrscheinlich eh erst nach einer Diät einbauen können. - Von daher vertraue ich der Werkstatt, die bisher immer fair abgerechnet hat.
Wenn Du Harry03 ein Bild vom Einbauort hier einstellst, wäre ich auch um Wissen und Erfahrung reicher - Danke -
So, liebe Community, wie versprochen sende ich hiermit Fotos vom Gebläseregler und vom Einbau. Das Originalteil war nicht leiferbar, also habe ich mich für den beiliegenden "Ersatz" der Fa. Metzger entschieden. Lose angesteckt - das Gebläse hat sofort funktioniert. Nun zum Einbau: Die Einbaustelle ist in der Mittelkonsole hinter dem Gaspedal. Man muss die Verkleidung abnehmen, um das freizulegen (2 Clips) - Foto 01. Auf Foto 02 habe ich die Stelle / Buchse / Aussparung fotografiert, wo der Regler rein muss. Auf Foto 03 sehen wir die Steckerposition sowie den Haltebügel, wie er später sitzen muss. Jetzt ganz wichtig, meine Erfahrung heute: Man muss den Regler aber allein ohne Stecker und ohne Bügel einsetzen - sonst bekommt man das Ganze nicht an den Heizrohren und sonstigem Gedöns, welches einem dort das Leben schwer macht, vorbei und nicht rein. Ich habe die Taschenlampe am Kuppluspedal festgezogen mit Kabelbinder und unter dem Lenkrad kann man durch einen Spalt ungefähr in die betreffende Richtung schauen. Das Meiste ist aber Arbeiten nur nach Gefühl, denn die eigentliche Buchse sieht man nicht bzw. nur mit einem Spiegel. Sitzt der Regler hochkant drin (seine Nase - wofür ist die eigentlich? - zeigt nach vorn), dann muss man die eine Seite des Bügels in die Kerbe kanten oben (Foto 04) und die andere Seite des Haltebügels ist mit einer TX20-Schraube - unten - gesichert. Nun muss man mit einem kleinen Schraubendreher die Schraube fest ziehen. (Wir sehen sie auf Bild 6 im fertigen Zustand). Der Schraubendreher muss entweder ganz kurz sein oder ich musste mit einem Knick-Gelenk arbeiten. Es ist viel fummeln, da man nur mit Tasten und Gefühl arbeiten kann, ob der Schraubendreher im Schraubenkopf sitzt, und das Ganze festhalten, dabei noch das Loch treffen und dann noch festdrehen. Irgendwann funktioniert es und man ist fertig. Stecker drauf (fertig siehe Bild 6) und Verkleidung wieder anbauen. Auto und Gebläse anschalten - fertig! Danke für Eure Hilfe und ich hoffe, dass ich mit diesem kleinen Bericht auch wiederum helfen konnte und mit dem funktionierenden Artikel eines Autoteile-Anbieters. Gruß - Jan