das ist genau so, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Danke, aber wer liest das "verbotene Buch" Zeile für Zeile....... Habe bis Dato auch noch bei dem CL keine vereiste Frontscheibe gehabt
das ist genau so, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Danke, aber wer liest das "verbotene Buch" Zeile für Zeile....... Habe bis Dato auch noch bei dem CL keine vereiste Frontscheibe gehabt
Na ich denke mal, dass das gar nicht so verkehrt ist. Man stellt das Auto mit aktivierter Wischerautomtik ab, weil man nicht mehr dran denkt. Ist uns oft genug passiert. Dann friert das Wischerblatt über Nacht an. Zündung ein und der Wischer hängt fest und im schlimmsten Fall geht der Motor kaputt. Klar, kann auch passieren, wenn man den Wischer auf ständig wischen hat, aber die Chance ist da wohl doch geringer. Oder bleibt der Wischer auch da stehen? Mal probieren...
Ja manchmal wünsche ich mir zusätzlich eine normale Intervallfunktion. Nun, iss nich. Haben wir uns dran gewöhnt, da es sich nicht ändern lässt.
Gruss Tommi
Ich habe die Erfahrung gemacht das man die Wischautomatik oft nochmal ausschalten muss ( Hebel runtredrücken, da er noch oben war ) und wieder aktivieren muss ( Hebel hoch drücken ) da sie oft nicht selbstständig anfängt ( Manchmal gehts,...) .
Auch nicht wenns warm ist und regnet und als ob Sie hängt und einen Anschubser braucht.
Das Sie oft auch zu Spät einsetzt und auch mal bei fast freier Scheibe wie Wild anfängt haben wir alles schon erlebt. Ich bin froh das überhaupt die Wischer funktionieren, wenn auch komisch und nicht richtig.
Jedenfalls macht das mehr Arbeit sich darum zu kümmern als ohne Wischautomatik.
Im Alten Auto da macht man die Scheibenwischer an und stellt sich eben den Intervall an wie man möchte, zack schnell und zuverlässig wie man es möchte und wird nicht bevormundet von fehlerhafter Elektronik!
Anfangs war ich noch gehyped vom neuen Auto ( Crossland ) mit all seinen Assistenz Systemen und Elektronischen Features....
Mittlerweile Fahr Ich lieber wieder alte Autos, da funktioniert alles zuverlässig und nervt nix und man hat auch alles was man braucht!
Opel-Stellantis scheint sich's da einfach zu machen: Bauen ein suboptimales System und behaupten, das ließe sich nicht ändern.
Meine Begeisterung für Opel hat deshalb auch nachgelassen.
Gleiches erlebte ich auch beim bekannten Knacken bei Temperaturen unter 5 °C und einem scharfen Lenkeinschlag. Bei Opel wusste man sich auch keinen Rat und schmierte. Keine Änderung.
Einen individuellen Fehler schloss man aus, da man einen Grandland-Vorführwagen daraufhin testete. Ebenso.
Man stellte eine Anfrage an Opel. Die schickten eine Mail an Opel mit dem Hinweis, dass das mit dem Lenkkraftverstärker zusammenhängen würde, dem Kunden sei zu sagen, dass dies konstruktionsbedingt sei und keinen Schaden verursachen würde. Eine Kopie durfte mir nicht ausgehändigt werden.
Die Opelmenschen hatten frühere Zeiten im Sinne, als das Fahrzeug noch ein Opel war.
Die zuckten nur mit der Schulter und sagten in Frankreich scheint es immer wärmer zu sein.
Ob das mit neuen Produktserien, insbesondere Elektro/Hybrid anders wird, wage ich langsam zu bezweifeln.
als das Fahrzeug noch ein Opel war.
Das waren vorher GM. Mit all den Macken die GM über die Jahre so verbrochen hat...
Opel-Stellantis scheint sich's da einfach zu machen: Bauen ein suboptimales System und behaupten, das ließe sich nicht ändern.
Der Crossland ist ein Auslaufmodell auf einer 15? Jahre alten Plattform. Aber ihr wollt das da noch was für euch entwickelt wird? 😄
Wenn euch das sooo wichtig ist, warum achtet ihr nicht VOR dem Kauf auf so etwas?
Ach ja ihr habt den Anspruch das bei einem Einstiegspreis 20000€ Auto alle Systeme gleich oder besser sind wie bei dem 60000€ Einstiegspreis Firmenwagen mit dem ihr ab und zu mal mitfahren dürft...
Hat keiner mehr Maß und mitte mehr heutzutage 😭
Zum Thema, ja man muß ab und an mal das Intervall/ Empfindlichkeit an der Wetter anpassen 😱 aber sonst finde ich es brauchbar.
Wenn ich beschleunige zum überholen wird automatisch häufiger gewischt. Muss man sich halt ein wenig dran gewöhnen. Dann klappt's auch
Alles anzeigenDas waren vorher GM. Mit all den Macken die GM über die Jahre so verbrochen hat...
Der Crossland ist ein Auslaufmodell auf einer 15? Jahre alten Plattform. Aber ihr wollt das da noch was für euch entwickelt wird? 😄
Wenn euch das sooo wichtig ist, warum achtet ihr nicht VOR dem Kauf auf so etwas?
Ach ja ihr habt den Anspruch das bei einem Einstiegspreis 20000€ Auto alle Systeme gleich oder besser sind wie bei dem 60000€ Einstiegspreis Firmenwagen mit dem ihr ab und zu mal mitfahren dürft...
Hat keiner mehr Maß und mitte mehr heutzutage 😭
Zum Thema, ja man muß ab und an mal das Intervall/ Empfindlichkeit an der Wetter anpassen 😱 aber sonst finde ich es brauchbar.
Wenn ich beschleunige zum überholen wird automatisch häufiger gewischt. Muss man sich halt ein wenig dran gewöhnen. Dann klappt's auch
Ihr Statement, Cross Vader, scheint mir schon einigermaßen überheblich!
A) Bei einem neuen Auto ist mir das "Plattform"-Alter egal, es muss vernünftig funktionieren, egal wie alt die Plattform ist.
B) Wie soll ich VOR dem Kauf wissen, wie gut das funktioniert? Fahren Sie etwas tagelang probe und erkennen dabei alle Probleme?
Hallo Zusammen,
ja ich quäle mich auch mit der Wischerautomatik herum.
Nervt ungemein und muss nicht sein.
Es gibt diverse Dinge beim Crossland, die mich sehr stören.
Habe meinem Vater abgeraten einen Opel Crossland oder einen Grandland zu kaufen.
Gerade wegen dem Motor etc. Möchte aber diesen Tread nicht sprengen.
Aber nur eins:
Zufriedene Kunden werben weitere Kunden an. Ob Auslaufmodell oder nicht.
Unzufriedene Kunden kann sich niemand leisten.
Ich hatte schon mal einen Franzosen .... und war ganz und gar nicht zufrieden.
Liebe Grüße aus Ostfriesland
Mit einem Auto ist es wohl oft so, dass es mit "Au" anfängt und mit "O" aufhört.
Leider haben sich dann die "O" mit zunehmender Fahrdauer gehäuft, sodass ich mich in meine Anfangszeiten als Autofahrer versetzt fühlte. Wahnsinnig hoher Ölverbrauch, Gefahr, dass der Motor durch einen in Öl laufenden Zahnriemen seinen Geist aufgibt oder auch die hier häufig zu lesenden Macken, wie Wischautomatik, Puffer oder Knackgeräusche bei scharfem Lenkeinschlag und Temperaturen unter 5 °C. Da war es nur ein geringfügiges Problem, als wir nach dem Kauf vom Hof fuhren, der Blinker nicht zurückschaltete.
Meine Erfahrung ist, dass unser Opelhändler sich stets bemühte für mich als Kunden da zu sein, doch bei Opel selbst war kaum mal für ihn ein Rat zu bekommen, wenn er nicht mehr weiterwusste
Also, ich bin aktiv nur in zwei Auto-Foren unterwegs, habe im Vorfeld meines Kona-Kaufes in einigen Foren verschiedener Hersteller gelesen.
Ich habe nirgends gelesen, dass die Besitzer mit ihren Fahrzeugen immer vollauf zufrieden sind.. Irgendwas ist immer..
In Oberklasse-Foren habe ich nicht gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es da nicht anders aussieht.
Dass die Wischer manchmal bei Änderung der Niederschlagsmenge wie wild gewischt haben, hat mich auch gestört, aber gerade bei längeren monotonen Fahrten auf der AB hat die Automatik meiner Meinung nach einen guten Job gemacht.
Was mich (auch beim jetzigen Auto) stört, dass die Hersteller bei Updates wirklich bekannte Fehler, (die die Besitzer auch offensichtlich merken können - also "Look and Feel") nicht einfach abgearbeiten.
Was mich (auch beim jetzigen Auto) stört, dass die Hersteller bei Updates wirklich bekannte Fehler, (die die Besitzer auch offensichtlich merken können - also "Look and Feel") nicht einfach abgearbeiten.
Ja, das irritiert mich auch. Mit der Wischautomatik kann man ja auch noch klarkommen. Das taucht nicht alle paar Minuten auf.
Dieses scheußliche Knackgeräusch ließ mich dann schon an meinem Favoriten Opel zweifeln. Da kam eben nichts wie: oh das kriegen wir schnell hin. Man fragte bei Opel nach und erhielt die Antwort, das sei bekannt, ist aber nicht zu ändern.
Oder dieser Konstruktionsfehler mit dem Zahnriemen. Rückrufaktion, die aber den eigentlichen Fehler nicht beseitigte und man jetzt nur mit besonderem Öl oder Additiven noch Schlimmeres verhindern möchte.
Die Leute in der Werkstatt sagten mir ehrlich, dass sie mit dieser Situation nicht zufrieden sind, wenn man die Kunden irgendwie nur vertröstet.
Das hat doch Folgen. Die Opel Website vermittelt den Eindruck, als ob man kein Angebot mehr.
Vom Crossland werden die Lagerbestände verkauft.
Man sagte mir, denken Sie an einen Verkauf, denn ab 100.000 km wird der Verkauf nicht mehr ganz so einfach. Bei Käufern und dem Gebrauchthandel sind Probleme bekannt.