ECO Modus aktiviert, System fährt herunter

  • Hallo, es wurde ja dazu schon einiges hier geschrieben ...
    Nach einer Autopanne wurden bei mir die Kerzen gewechselt, danach diese Anzeige, steht das im Zusammenhang oder ist es Zufall?
    Beim Anlassen erscheint jetzt im Display kurz die Anzeige "ECO Modus aktiviert, System fährt herunter". Was hat es damit auf sich, das Auto als solches funtioniert, es kommt auch nur nach längerem Stehen.
    Danke für eine mögliche Info :)

  • Das bedeutet das deine Batterie nicht voll geladen ist wenn das kurz nach dem start kommt.


    Längere Strecken fahren oder mal laden.

    Wenn's dann nicht besser wird ist eventuell die Batterie nicht mehr io.

    • BJ18/ Euro 6D temp/ Navi R5/ FW 21.08.90.52/ OnStar / Handschuhfach Klimatisiert und beleuchtet/ Leseleuchten hinten/ Motoröl: Total Quarz Ineo RCP 5W-30 FPW9.55535/03
  • Guten Tag, an der Batterie kann es eigentlich nicht liegen.

    Das Auto ist erst 4 Jahre alt und fährt meist nur längere Strecken, die Leerlaufspannung ist mit 12,7 Volt, gerade frisch gemessen, auch ok.

    LG

  • Hast du mal den "Klassiker" probiert ?


    Pluspol abnehmen, 15/20 Minuten warten und dann wieder draufstecken ? Musst nur Uhr neu einstellen, aber kann bei so "Gremlins" hilfreich sein.


    Ansonsten kenn ich diese Meldung bei PSA Fahrzeugen nur im Zusammenhang mit einer schwächelnden Batterie, die bald ihren Geist aufgibt.

  • Nach dem Kauf (1/2 Jahr alt) funktionierte die Start-Stop. Aber die Start-Stop mit der Zeit immer öfter nicht. Klar im Winter auch nicht, da war es zu Kalt.

    Als der Crossi ca. 2 1/2 Jahre alt war gar nicht mehr. Einige Zeit danach begannen die Meldungen oder Warnungen mit ECO-Modus beim Einschalten der Zündung, gelegentliches Batterieladen half. Im Sommer voriges Jahr kaufte ich mir, vorsichtshalber, eine neue Batterie (VARTA 570901076 Autobatterie, AGM-Batterie) und stellte sie in die Garage. Da konnte ich nur noch 12,4V Batteriespannung (eher Grenzwertig kaputt) messen. Im Okt./Nov. dann gab die originale EFB-Batterie, trotz laden, den Geist auf (Starter schaffte nur noch das "Zucken"). Mit der AGM-Batterie funktioniert das Start-Stop jetzt wieder. Ausgenommen bei niedrigen Temperaturen und niedriger Batterieladung, ohne händischem Nachladen, (Da dürften mehrere Fahrten um die 15km und eine Strecke von ca. 100km die Woche) nicht so richtig ausreichen um die Batterieladung so hoch zu halten dass das Start-Stop permanent funktioniert. Ich vermute ja, dass die Steuerung des Batterieladens mittels SW, an Stelle eine permanenten Ladung wie früher, einer gewissen Bandbreite unterliegen. Sonst könnte es nicht vorkommen dass es bei einigen Crossis keine Probleme gibt und bei Andern aber schon. Fahre ich aber 1-2 Stunden "durch die Gegend" dann funktioniert Start-Stop auch wieder.

    Als alternative Fehlerquelle könnte ich mir einen "abgenützten Starter" vorstellen, hatte ich bei einem Ex-Auto, da war die Batterie fast Leer bei einer Einkaufsfahrt mit 2-3 Standortwechel, der Starter saugte immens viel Strom. Hatte den Tipp von einem Pannendienst. Der FOH prüfte immer nur die Batterie, aber nie den Stromverbrauch des Starters.

    Crossland GS Line +
    EZ 01.2021, 1.2l, 110PS, Benzin, Handschaltung, 215x17 (S) bzw. 195x16 (W), Jadeweis, Dach Schwarz, LED Front- u. Hecklichter, 8" Navi, Karte: 28.0.0-r0, SW: 21.08.90.52-NAC-r0, AGR-Sitze, Armlehne, Anhängevorrichtung abnehmbar, >054.566 km