Beiträge von enrgy

    ... vielleicht ist da einfach zu wenig oder kaum mehr welches drinn?!


    ja, klar, man verliert mal eben so nen Liter Getriebeöl und keiner merkts, nicht mal TÜV oder Werkstatt. Das Zeug verdunstet dann einfach durchs Getriebegehäuse oder was?!

    Jeder schwitzende Stoßdämpfer wird zur Todesfalle, aber größere Mengen verschwindendes Öl wären nicht sichtbar? :S


    Schwergängiges kaltes Getriebe: Wie ist es bei ausgeschaltetem Motor? Bei laufendem Motor im Stand?


    Laufleistung?

    Hauptärgernisse bei dem Wagen:

    1.) Zahnriemen im Ölbad mit all seinen möglichen drastischen Auswirkungen bis zum Motorschaden

    2.) hintere Bremsen zeigen schnell Riefen

    3.) Anschlagpuffer der Hinterachse gehen gerne verloren und dann gibts ggf. keinen TÜV



    Lösungen/Workarounds:

    zu 1.) penible Einhaltung der Ölwechselintervalle (lieber öfter wechseln) mit dem genau vorgeschriebenen Öl und Riemen ständig im Blick haben durch den Öleinfüllstutzen, bei Zweifel wechseln lassen.


    zu 2.) wie schon erwähnt, Bremse immer wieder mal mit der Handbremse freibremsen. Es bilden sich schnell Rost und Riefen. Bei erforderlichem Tausch auf bewährte Markenbware (zB ATE) umrüsten, kein Noname Zeug, nur weil die Scheiben dank integriertem Radlager teuer sind und man da ein paar Euro sparen könnte.


    zu 3.) die Teile verliert man einfach so, unserer hat auch schon keine mehr. Kann leider TÜV relevant sein. Verbesserte Varianten gibts von Citröen oder bei Aliexpress. Nach Montage ggf. mit Kabelbinder sichern.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Unser CLX ist von Anfang 2018 und die LEDs funktionieren ohne Probleme. Andere Technik - die Xenon in meinem 2013er Astra sind auch noch die ersten Brenner. Mein MX5 ist noch zu neu, um da was sagen zu können. Immerhin hat er so ein intelligentes Fernlicht, was entgegenkommende oder überholende Autos ausblendet. Ist halt alles digital geregelt, ohne Mechanik

    Bin froh über die robuste Technik, wenn ich dran denke, wie oft ich die H7 am alten Meriva von meiner Frau wechseln durfte und mir regelmäßig die Finger verbogen habe...

    Hallo zusammen,


    ich habe mir letztens so einen digitalen Batterieprüfer gekauft, weil die Batt. an meinem Astra Diesel schon ewig im Winter Probleme macht.

    Über Sinn und Zweck dieser Geräte mag man streiten, klar ist ein Werkstatt-Teil für mehrere hundert Teuro genauer.


    Zum Thema: Ich wollte vorhin mal die Batterie vom CLX damit testen, und vor dem Test muß man die Voltzahl und den Kälteprüfstrom eingeben. Den findet man normalerweise auf dem Label der Batterie oben drauf. Gängig sind so 500A-800A, hängt halt jeweils von der Batterie ab.


    Doch Pustekuchen, beim CLX ist die Batt. schön komplett in dem Plastekasten versteckt und obendrauf ein Steuergerät, was man nicht mal eben abbekommt. Nicht mal den Minispol findet man zugänglich (ja, ist egal, Minus ist überall am Auto). Nur der Pluspol vorne zum Laden ist unter ner Klappe zu finden.


    Nun frage ich mich also, welchen Wert hat die Originalbatterie Bj 18 an unserem Auto mit Start-Stop? Damit ich dem Tester keine falschen Parameter eingebe und das Ergebnis noch ungenauer ist als so schon...

    Im Netz findet man natürlich die unterschiedlichsten Angaben zum Batterietyp für dieses Auto. :rolleyes:

    wenigstens wurden nicht noch für 1000Eu vorher andere Teile "getauscht", so wie es die andere Bude machen wollte.


    Als KFZ Eigentümer, der auf sein Vehikel angewiesen ist, hat man es da ja leider nicht so einfach, eine Rechnung zu verweigern oder zu sagen, baut die Teile wieder aus, die zahl ich nicht. Dann bleibt die Karre nämlich auf dem Hof.

    Wenn mir ein Heizungsmonteur für 1000Eu Teile verbaut und der Ofen läuft immer noch nicht, dann kann er sehen, wie er an sein Geld kommt.