Die Start-Stopp macht was sie will. Teilweise läuft der warmgefahrene Motor an der Ampel weiter (auch ohne Klima), dafür schaltet er sich auch regelmäßig an der ersten Ampel nach der Ausfahrt aus der Garage ab (Motorlaufzeit ca. 30 Sekunden - da ist im Auto noch alles kalt). Das bedeutet dann wohl doppelter Kaltstart - was ja angeblich Gift für Motoröl und Zahnriemen ist....
Hat wohl einen Grund, das die ersten beiden Knöpfe, die uns bei der Fahrzeugabholung erklärt worden sind, das Abschalten von Start-Stopp und Spurassistent waren
Im Stadtverkehr schalte ich SSA meistens ab (ich halte nichts davon, den Motor für ein paar Sekunden an der Ampel abzuschalten). Praktisch ist es im Stau oder an der geschlossenen Bahnschranke - da wird SSA dann wieder aktiviert (früher hat man halt manuell den Motor über den Zündschlüssel abgeschaltet....). Der Stadtanteil ist bei uns recht gering (und wenn, dann eher im Kurzstreckenbetrieb) und daher sind lange Ampelwartezeiten recht selten. Und für wirklich kurzes Stopp-and-Go vor einer Kreuzung oder Kreisverkehr ist die SSA für mich störend.
SSA ist "nice to have". Ob das Feature jetzt funktioniert oder nicht ist mir ehrlich gesagt ziemlich wurscht.
Die Funktionsweise ist übrigens bei meinem Berlingo (Diesel) recht ähnlich - auch hier nicht wirklich nachvollziehbar. Ob das jetzt am PSA-Konzern oder am System an sich liegt, darf jeder für sich selber entscheiden.
Tom