Beiträge von OldChatterhand

    Ich habe ein Privates und ein Firmenhandy und muss auf beiden erreichbar sein.
    So muss ich das Firmenhandy Priorisieren und bei Bedarf jedesmal von Hand wechseln.

    Genau das das ist meine Befürchtung. Es ist eben technisch, und auch vom Bluetooth Protokoll her kein Problem (mehr), dass sich mehrere Geräte gleichzeitig verbinden können. Sowohl das Navi und auch das jeweilige Handy müssen das aber unterstützen, soweit ich weis. (Nagelt mich nicht fest, ich glaube das geht ab Bluetooth 5.0.)
    Jetzt kann es natürlich sein, dass das Navi einen älteren Standard hier verwendet.


    Ah ok das könnte es erklären. Deswegen war auch klar, dass immer das Android Auto reagiert hat.
    Ich werde das Ladekabel am anderen USB Anschluss anhängen. Dann sollte das auch nicht mehr passieren.

    Ich denke auch, das müsste dann des Rätsels Lösung sein.... hast Du's schon austesten können?


    "Hinweise
    ● Es können zwei gekoppelte Bluetooth-Geräte gleichzeitig mit dem Infotainment System verbunden werden. In diesem Fall wird eines der Geräte im Freisprechmodus und das andere im Audio-Streaming-Modus verbunden. Siehe Bluetooth-Profileinstellungenunten.
    Es ist jedoch nicht möglich, zwei Geräte gleichzeitig im Freisprechmodus zu verwenden "

    Schade schade schade. :(

    Also jetzt nur für mich zur Klarstellung...
    Schließe ich das Handy (egal ob Android oder iPhone) per ausschließlich per BT an, dann funktioniert das Telefonieren und sämtliche Ansagen kommen über die Board-Anlage. Also dann zum Beispiel auch die Navigationsstimme, wenn ich die Navi-App manuell am Telefon gestartet hab


    Schließe ich das Handy per USB an und nutze Android Auto bzw. Apple Car Play, und habe auch noch eine Bluetooth Verbindung dann kann ich bestimmte Apps zwar über den Schirm des Board-Navis ansprechen und auch hier kommen die Kommandos aus den Boxen des Wagens aber im Falle eines Anrufes "streiten" sich die BT-Funktionen und die App-Funktionen um ihre Kompetenzen?


    Ist irgendwie verwirrend ?(

    Ich meine mal gelesen zu haben, das Ford vor nen paar Jahren mal (als einziger) nen Patent auf beheizbare Windschutzscheiben hatte und es darum dieses Feature eben auch nur bei Ford gab.
    Entweder der Patent-Schutz ist ausgelaufen oder andere Hersteller nutzen eine andere Variante dieser Technik.

    Also ich freue mich auch schon auf das Spiegel-Lichtkonzert in unserem Crossi dann.
    In irgendeinem Test auf YouTube (ich glaube entweder Autogefühl oder Ausfahrt.TV) wurde jedoch bemängelt, dass der Warner relativ spät reagiert, quasi erst, wenn das Fahrzeug sich bereits im Toten Winkel befindet, andere Systeme sollen da schon früher reagieren, quasi bereits, wenn ein Wagen "in den Toten Winkel fährt".
    Könnt ihr das bestätigen? Hat jemand von Euch Erfahrungen mit anderen Warnern, um dies vergleichen zu können?