Beiträge von Intrudierer

    Aber Hauptsache der gierige Google ist schuld...

    ... jo und der gierige Apfel auch.


    Es gibt ja (meist Oberklassse-)Fahrzeuge, bei denen wireles Android Auto bzw. Apple Carplay "von Hause aus" funktioniert. Beim Crossland ist es nunmal nicht so. Und da die Funktion (bis dato?) auch nicht per Update nachgerüstet wurde: Welche Ursache soll es denn sonst haben?


    Cross Vader : Wenn Du es besser weißt , erleuchte mich und die anderen hier doch bitte.

    ... der Fahrzeug-Hersteller muss, wenn er Android Auto bzw. Apple Carplay in seinem Fahrzeug technisch realisiert, dafür Lizenzgebürhren an den/die Lizenz-Eigentümer bezahlen. Kostenlos ist die Nutzung von AA bzw. AC nur für den Endanwender.

    eine BT-Projektion des AA ist unter keinen werkseitigen Umständen möglich?

    ... leider ist es so. Das "Problem" haben viele Fahrzeuge / Automarken.

    Das Problem sind Lizenzrechte, bzw. die dafür anfallenden Kosten.

    Die spart sich mancher Hersteller leider. Der Kunde hat das Nachsehen.

    (radar-)basierter Abstandswahrung - ich habe damit selbst keine Praxiserfahrung und weiß aber auch nicht, ab welcher mind.-Geschwindigkeit das dort zum Einsatz kommen mag?!

    ... das hängt vom Hersteller / Fahrzeug ab und kann innerhalb eines Herstellers auch noch von einem Fahrzeug zum anderen varriieren.

    Auch die Funktionen varrieren. Nachfolgend einige Beispiele:


    Volvo XC 40, Handschalter: kein Abstands-Tempomat, er hat aber nicht nur selbst beschleunigt, sondern auch verzögert, um die voreingestellte Geschwindigkeit zu halten.


    Passat: Handschalter, kein Abstands-Tempomat, er hat aber nur beschleunigt, um die eingestellte Geschwindigkeit zu halten; gebremst hat er hingegen nicht. Zitat VW-Werkstatt: Wie soll das auch gehen bei einem Handschalter, das ist technisch gar nicht möglich. Aaaaahhhhh ja ... dann gilt wohl auch für einen Volvo "nichts ist unmöglich".


    KIA Sorento: Abstands-Tempomat, der bei Bedarf auch zum "normalen" bzw. einfachen Tempomaten umgeschaltet werden kann. Er beschleunigt und bremst und hält dabei einen - in einem gewissen Rahmen einstellbaren - Abstand zum Vordermann. Das geht so weit, dass er bis zum Stillstand runterbremst (z. B. bei Annäherung an ein Stauende) und wenn es weitergeht auch selbständig wieder hoch beschleunigt. Nachteil des Abstands-Tempomaten: Er hält (selbst bei kleinst einstellbarem Abstand) einen relativ großen Abstand zum Vordermann, der bei zunehmender Geschwindigkeit natürlich auch größer wird. An sich logisch, ABER: Drängelt sich jemand - unter Missachtung des erfoderlichen Sicherheitabstandes dazwischen, haut der Abstands-Tempomat knallhart und gnadenlos die Bremse rein und bringt so die mit (zu) geringem Abstand hinter einem fahrenden in arge Bedrängnis.


    Teils ist bei Fahrzeugen der Tempomat / Abstands-Tempomat ab 30 km/h, teils erst ab 40 km/h einstellbar. Keine Ahnung, warum man das nicht einheitlich macht und warum nicht bereits ab 30 km/h. In den meisten Innenstädten ist heute doch - zumindest in bestimmten Abschnitten - 30 km/h.

    Den (Abstands-)Tempomaten erst ab 40 km/h aktivieren zu können geht - meiner Meinung nach - am realen Bedarf vorbei. Darüber kann mich persönlich auch der Limiter nicht "hinwegtrösten".

    ... meines Wissens nach sind im Crossi EFB-Batterien verbaut.


    Einfach mal eben so nachschauen geht aber nicht, da die Batterien verkleidet sind.