Beiträge von Intrudierer

    Wir haben es nur hingelegt, ist ziemlich schwer.

    ... wir haben in unserem gepflasterten Carport ein solches Konstruktionsholz (Douglasie) mit Dübeln und Schrauben in den Pflastersteinen befestigt. Hat bisher für alle unsere Fahrzeuge gepasst, wenn auch manchmal recht knapp. Da kann man ohne Probleme "dagegen" fahren, da passiert nichts mehr.


    In den Boden einer Garage würde ich jetzt nicht unbedingt hineinbohren wollen, daher die beschriebene Konstruktion. Ist nicht meine Idee; einer meiner Nachbarn hat genau so was seit Jahren in seiner Garage liegen. Da verrutscht nichts und das klappt prima.

    Wenn es aber um Millimeter geht, so wie Dreirad das andeutet, dann wird man die Vwerbindungshälzer bei einem neuen Fahrzeug ggf. jeweils anpassen müssen. Ist aber mit Sicherheit billiger, als Kratzer oder Beulen. ;)

    Dreirad :


    Du könntest Dir wie folgt behelfen:


    Fahrzeug in die Garage navigieren, so dass es wie gewünscht steht.

    Ein Konstruktionsholz ("Latte / Balken", ca. 5 cm Höhe reicht schon aus) in der Garage auf den Boden legen und bis an die Vorderreifen schieben. Position auf dem Boden vorsichtshalber noch zusätzlich markieren.

    Auto aus der Garage fahren.

    Ein weiteres Konstruktionsholz an die Garagenwand gegenüber dem Garagentor auf den Boden legen. Das dient zur "Lastverteilung", damit die Garagenwand nicht beschädigt wird.

    Die beiden Konstruktionshölzer auf Höhe der Vorderreifen mit zwei (entsprechend langen) Konstruktionsholz-Stücken und Winkeln verbinden.

    Die ganze Konstruktion sieht dann aus, wie ein auf der Seite liegendes doppeltes "H".


    Jetzt kannst Du - ohne jeweils im Detail schauen oder Beulen befürchten zu müssen - so weit in die Garage fahren, bis die Vorderräder das Holz berühren.


    Ich schicke Dir bei Bedarf gern die Konfiguration unseres Ultimate Bj 2020. Hochladen kann ich sie hier leider nicht, da die Datei mit 1,2 MB zu groß dafür ist.


    Falls Du das möchtest, schick mir Deine EMail-Adresse per PN.

    das Fahrzeug gerade bei Opel einen neuen Kühler und Lüfter bekommen hat.

    ... das hättest Du vielleicht gleich erwähnen sollen.


    "Gerade" bedeutet, dass das erst vor kurzem war, richtig? Dann musst Du Dir keinen Kopf machen, wo der Fehler liegt.

    Das ist dann nämlich Sache der Werkstatt.


    Den wenn eine Werkstatt nach einen Fehler suchen muss wird es meistens Teurer.

    Nein. Wenn die Reparatur erst kurz zuvor stattgefunden hat, hast Du auf die Reparatur (respektive die verbauten Teile) Garantie / Gewährleistung.


    Mein Verdacht ist das der Kühlmitteltemperatursensor falsche Werte liefert.

    Das kann sein, muss aber nicht. Ggf. ist / war Luft im Kühlwasser-Kreislauf.


    das Auto fuhr nur noch ganz langsam.

    ... das hört sich für mich so an, als sei der Motor in den Notlauf gegangen.

    Wenn das so ist, müssten an sich auch Fehler im System hinterlegt sein. Tipp: Beim Freundlichen / bei der Werkstatt auslesen lassen!

    Citycrosser ist mit Sicherheit nicht dumm.


    ... kann wahrscheinlich niemand hier beurteilen. Ich würde eher die Attribute "nervtötend" und "zwanghafter Geltungsdrang" bemühen.

    Oder einfach irgend eine abgedrehte / schräge Art von "Humor".



    Die Bremsbeläge sind damals echt einfach "trocken" eingebaut wurden.


    Was meinst Du damit? :m0003:


    Ich habe noch nie irgendwo gesehen, dass neue Bremsbeläge "Schmierstoff" an den "Auflageflächen" erhalten hätten. :/

    Vielen Dank Herbert für den Link. Ich habe ihn mal zu dem Verkäufer geschickt da er meiner Ansicht nach in der Pflicht ist mir einen Wagen mit BA auszuliefern.

    ... genau SO ist das auch.


    § 3 Produktsicherheitsgesetz in Verbindung mit der Betriebssicherheitsverordnung und zugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit fordern eine Gebrauchs- / Betriebs- / Bedienungsanleitung für alle technischen Produkte. Dies bereits insofern, als deren sichere Verwendung von den Betriebsbedingungen abhängt.


    Der Freundliche kommt also nicht umhin.