Unterspannung.
Batterie erstmal aufladen.
Unterspannung.
Batterie erstmal aufladen.
Beim Diesel ist das sicher was anderes.
Die 6 Gang gibt es schon ewig in zig Autos.
Für den 1.2 ist es meiner Meinung nicht die richtige Wahl.
Ja, die ganze Konzeption des 1.2 Puretech ist auf niedrige Emissionen und spritsparen ausgelegt.
Deswegen ist das Fahrverhalten einem Turbodiesel doch recht ähnlich.
Mit der Handschaltung lässt sich das auch vernünftig regulieren.
Die Automatik ist beim Crossland weniger gelungen, im Gegensatz zum Grandland mit der 8 Gang und anderen gibts den Crossland nur mit der alten 6-Gang welche für wesentlich größere Motoren ausgelegt ist, im niedrigen Drehzahlbereich hat man immer das Gefühl der Motor ist kurz vorm absterben... man will schalten aber man kann nicht...
Halte nicht soviel von Doppelkupplungsgetriebe, aber wird mit dem neuen Motor damit wahrscheinlich besser.
Der 1.6 HDI ist über alle Zweifel erhaben, das AdBlue Geraffel hingegen nicht...
Dein Meriva B ist doch noch ein relativ neues Auto, warum gegen Unfallwagen tauschen?
Tatsächlich brauchen die modernen Benziner wieder Wechselintervalle bei Öl und Kerzen wie in den 70er Jahren um dieselbe Haltbarkeit zu erreichen, das Downsizing hat die Motoren technisch wieder zurückgeworfen. Und "Longlife" war sowieso in erster Linie Marketing für Fuhrparkleiter mit Leasing -Wegwerfautos.
Mit langfristiger privater Nutzung hat das nichts zu tun.
Ewig ein Ölfilter drin auch wenn der schon lange wegen Verstopfung das Bypass-Ventil offen hat. Umspült dann ungefiltert Kette und wird durch den Turbolader gehauen...
Den LMM/Map braucht man nicht präventiv tauschen, entweder er geht, oder er ist kaputt normal.
Bei den Fahrleistungen müsste es locker ausreichen alle 2-3 Wochen den bisschen über die Autobahn zu treiben.
Das LM-KraftstoffAdditiv steigert die Cetanzahl etwas und kann für einen etwas geringeren Verbrauch sorgen. Natürlich sind keine Wunder zu erwarten. Ich benutze in meinen Diesel alle 3-6 Monate mal die Diesel Systempflege, in erster Linie für die Injektoren.
Der Motor ist zwar Voll-Aluminium aber die halten normal auch 300.000km und mehr. Selbst wenn ein paar Reparaturen kommen sollten im Verlauf ist es gerade am wirtschaftlichsten wenn das Auto voll bezahlt ist. Die bisherige Monatsrate legt man dann halt auf die Seite.
Zitat von AkiraEs ist in meinen Augen nicht zeitgemäß das Öl nach 10000 km zu wechseln
Die Motoren der späten 90er und 2000er gibt's nicht mehr. Da konnte man Longlife Intervalle die Maschinen länger auf Verschleiß fahren und bekam erst relativ spät Probleme. Heute haben alle Benziner Kolbenringe mit reduzierter Spannung, lange Ölwechsel machen die relativ schnell schwergängig und dann braucht man sich nicht wundern wenn sie erst Öl saufen und der Zylinder bei 100tkm Fratze ist... 10tkm ist da ohnehin lange. Andere empfehlen eher 7500...
Der Zahnriemen im 1.2 wird wohl von Kraftstoffrückstanden geschädigt. Oxidiertes, übersäuertes Öl verschlimmert das ganze dann allerdings zusätzlich.
Der neue 1.2 ist derselbe Grundmotor allerdings mit Zahn-Steuerkette, weswegen da auch nicht viel Luft nach oben beim Öl ist. Ist bei den anderen Herstellern ja alles dasselbe.
Alles anzeigenHallo Diesellotte,
es ist aktuell der B16DTL mit 110PS, der Kettenspanner wurde in der Opel-Werkstatt ersetzt und ich bin mit der Werkstatt sehr zufrieden.
Es sind 22km einfache Strecke... Kind in die Schule (liegt am Weg) und dann min. 21km am Stück Landstraße, 44 - 50km täglich je nachdem wohin mich meine Frau noch schickt
Aber für den Diesel einfach zu wenig
Ehrlich gesagt, ich würd mir den Crossland (er)sparen. Bzw. wenns denn unbedingt sein muss bis zum neuen Motor im Herbst warten...
2x 22km ist sowenig auch nicht, AGR Ventil baut man sich halt ein neues bei 150tkm rein, das kommt billiger als die Reinigung. Und den Partikelfilter kann die Werkstatt auch beim jährlichen Service mal freibrennen, oder man fährt halt 1-2 mal im Monat auf die Autobahn und gibt dem Kübel mal so richtig Temperatur...
Der B16DTR hat einen sehr niedrigen Verbrauch und ist wesentlich besser als sein Ruf...Wenn man im Ruhrgebiet von Ampel zu Ampel rumschleicht gibts halt Probleme... die hat ein Direkteinspritzer Benziner aber in anderer Form mittelfristig heute genauso.. - Zu lange Ölwechselintervalle tun dem Motor natürlich auch nicht gut... Spätestens alle 15tkm muss die Pampe raus, mit mehr schleift der Ruß und Dreck an der Kette rum und ist logisch dass die sich längen muss. Dazu hat man wie bei Crossland die Ölsorte gefühlte 50 mal gewechselt das auch die Opelhändler nicht mehr mitkommen damit...zuletzt auf 0W20... Unsinnig meiner Meinung nach, gescheites billiges 5W40 Dexos II rein und das alle 15tkm besser 10tkm raus und fertig...
Mit grad mal 100tkm ist der Motor auch noch lange nicht am Ende und hat ingesamt eine höhere Resource als der 1.2 Puretech...
Solang der Kübel nicht rostet hält der locker die 60 Monate Finanzierung durch und dann kann man sich immernoch was anderes kaufen...
Bei 200tkm muss die Kette vielleicht dann doch mal ganz raus, und die Kupplung mal... Das ist zwar da etwas mehr Aufwand, aber überschaubar und kalkulierbar... Der Puretech hat auf längere Sicht noch ein paar andere potentielle Damoklesschwerter Motorseits... Nein, ein sich selbst auflösender Zahnriemen ist nicht besser als eine sich längende Steuerkette... Gegen letzteres kann man was machen, gegen ersteres nicht...
Hallo,
hoffe es ist in Ordnung den alten Thread weiter zu führen, oder hätte ich zwecks der Übersichtlichkeit einen neuen erstellen sollen?
Grüß dich Thomas... meine Gedanken:
Es ist zwar derzeit "normal" aber ich find das Auto teuer...
ZitatIch lese hier immer wieder von Zahnriemen und halbierten Ölwechselintervallen, inwiefern ist das kritisch bei diesem Motor?
Es ist kritisch bei diesem Motor. Bei deinem Fahrprofil ist ein Ölwechsel alle 6 Monate auch durchaus anzuraten, bei 10km erreicht man im Winter nicht die Betriebstemperatur.
Die Zahnriemen werden derzeit durch Rückrufaktionen Reihenweise ersetzt... ob dein Auto noch drankommen wird wird sich herausstellen... Das Problem wird sich allerdings wohl in 2-4 Jahren bei den Meisten Autos wiederholen und es ist sehr unwahrscheinlich das Peugeot zweimal den Wechsel bezahlt...
750 der Kettenspanner alleine? Nun ja...Nun ja, Opelwerkstatt aber dafür hätte man die Kette woanders auch ganz machen können...
Was für einen Motor hat denn der Meriva? 1.3er oder 1.6er?
Die Frage ist ob die 4 Jahre aus dem Vertrag abgelaufen sind.
Was den Wartungsplan angeht sind viele Arbeiten aber tatsächlich erst nach 4 Jahren vorgesehen.
ZitatIch wollte Verlängerung von der flex care machen, da hieß es das ginge nicht .
Du kannst auch eine andere Garantieverlängerung (auch ganz ohne Opel) abschließen, sind im Prinzip eh alles nur Versicherungen.
Wenn dir die Inspektion bei Opel zu teuer ist einfach Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten einholen.
Die PSA 2297 ist eine Norm speziell für Länder mit heißem Klima. Zur Verwendung außerhalb Europas. Kaltstart und Minustemperaturen kein Thema, braucht es kein 0W...
Außerdem hat das Benzin in Australien hohen Schwefelanteil, also auch sicher ne andere Aditivierung.
Rest entspricht im Wesentlichen dem "Osteuropaplan". Kerzenintervall allerdings bisschen länger.