Den alten 1.4 VAG brauchste kein Öl wechseln, besser gleich in die Tonne treten.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Nicht wirklich, die Ventile die verkoken kommen mit dem Sprit nicht in Berührung.
Da hilft nur jährlich mal Drosselklappenreiniger einspritzen damit sich die dicken Dreckschichten gar nicht erst aufbauen.
Den Puretech Turbo dauerhaft mit Super 98 betanken ist trotzdem technisch sinnvoll. Je sauberer die Verbrennung umso besser.
-
Wenn man die Zahnkette 30.000km im Longlifedreck runterschleift, braucht man sich nicht wundern wenn sie länger wird.
Ist aber so geplant, in den USA sind die Garantien länger und der Wechsel verkürzt und dann gehts halt erst kurz nach den 100.000 Meilen statt 100.000 Kilometern bzw den kalkulierten Jahren kaputt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bis auf den Zahnriemen und später potentielle Probleme mit Verkokung (die eigentlich alle Direkteinspritzer betrifft) hat der Motor an sich keine großen Schwachstellen.
Wenn jetzt auf Kette umgestellt wird sollte das Thema in Zukunft eigentlich erledigt sein. Der Mokka wird jetzt bereits mit dem neuen Motor (136PS und 100PS) angeboten und ausgeliefert.
-
Die Widerrum nerven mich nur, weil die auch nur so kleine 3 Zylinder drinn haben mit meist noch weniger Hubraum :(.
Die haben aber Steuerkette. - brauchen aber auch häufigere Ölwechsel als im Kaputtmachplan steht.
-
An "der Membran" hat die Werkstatt die Ventildeckeldichtung ersetzt, oder haben die einfach den gebrauchten Ventildeckel draufgesetzt? Wurde eine Dichtmasse verwendet?
Richtige Dichtung sollte sein:
Elring 582.580
Nun, schwer sich darunter was vorzustellen, kannst du uns mal ein Foto machen?
Ach, und neu... Naja
-
Kühlmittelmenge ist ziemlich gering.
Wenn im Auto länger als 3-4 Jahre durchhält ist eher selten wenn viel benutzt wird.
Kompressor an/aus, Vibrationen etc.
Ist leider kein Kühlschrank.
-
Macht wenig Sinn, das sind in der Regel Bremsanlagen die spezifisch aufs Fahrzeug abgestimmt sind.
BMW M5 bekommt Keramikbremsanlage für 10.000€ den Satz. Steht dann auch Brembo drauf. Hat dann mit den 30€ Zubehörscheiben für nen Crossland nicht wirklich was zu tun.
-
Brembo aus dem Zubehör ist besser als das was Peugeot bestellt.
Wenn's ums Geld geht würd ich hinten aber nur irgendeine Billigscheibe verbauen. Hauptsache sie ist beschichtet und Klötze können dann ruhig Brembo sein, sind im Zubehör oft billiger als Bosch. Kommt sowieso alles aus China.
Brembo Klötze halten nicht so lange wie andere aber Bremsen gut.
Wenn ich maximale Haltbarkeit will, glatte Zimmermann Coat Z, Beläge Textar (ATE geht auch)
-
Inklusive TÜV und Steuern steigt der Endpreis auf 783 Euro.
Glauben Sie, dass das normale Preise sind?
Danke!
Wenn Opel Werkstatt ist, dann ist es doch noch fast billig. Wäre aber sicher woanders auch 200-300€ billiger gegangen...