Typical Output Power at 10% THD+N – 28 W/Ch Into 4 Ω at 14.4 V – 50 W/Ch Into 2 Ω at 14.4 V – 79 W/Ch Into 4 Ω at 24 V – 150 W/Ch Into 2 Ω at 24 V (PBTL) • Channels Can Be Paralleled (PBTL) for HighCurrent Applications • THD+N < 0.02%, 1 kHz, 1 W Into 4 Ω
They provide four channels at 23 W continuously into 4 Ω at less than 1% THD+N from a 14.4-V supply..."
Dürften bei annehmbaren Klirrfaktor also irgendwo um die 15W 4 Ohm pro Kanal...ist ja nichtmal wenig.
Eigentlich müssten doch bei wiederholt auftretenden Fehler auch irgendwas in den Fehler Logs zu sehen sein
Wenn er in so ein Notlaufprogramm geht, definitiv. -
Bei den Kilometern und 3 Jahren würd ich da jetzt Ausfall Kerzen/Zündspulen vermuten. Wäre nicht untypisch, und ja landet im Fehlerspeicher. - Bei den wenigen Kilometern auf die Jahre sind die Kerzen höchstwahrscheinlich auch gut verrußt, und noch nicht auf den neuen Typ NGK umgerüstet worden...
Ist natürlich die Frage ob ich mit sowas noch in ein Autoverkaufshaus/Markenwerkstatt fahren würde... teuerste Ersatzeilpreise und nicht unbedingt immer lösungsorientiert...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Neben der Beschreibung zu dem was im Motor alles passiert und passieren kann , ab 17:30 Theorie warum der Riemen sich auflöst.
Riemen wäre großteils aus Nitril, wie die Gummihandschuhe die er trägt, zur Verdeutlichung macht er 2 Experimente.
Der Riemen ist zwar Ölbeständig, aber die Berührung mit Kraftstoffen (und Kraftstoffnebel) im Motor trockne ihn aus,
Woher kommt der Kraftstoff? Besonders im Kaltlauf wird dieser eingetragen weil die Kolben/ringe in diesem Zustand wegen thermischer Ausdehnung noch nicht 100% abschließen. Deswegen hat man da auch den höchsten Ölverbrauch.
Fährt das Auto dann nur Kurzstrecke und wird wieder abgestellt..., ein Teil des Riemens ist nicht vom Öl bedeckt, auf dem lagern sich dann diese Kraftstoffrückstände/Gase im Kurbelgehäuse ab und sorgen dann dafür das er an dieser Stelle austrocknet - und die Weichmacher des Riemens dort kaputtmachen.
Je viel Kurzstrecken und Standzeit umso schlimmer... Zur Verdeutlichung: Experiment Nitrilhandschuh, einmal Spitze voll mit Benzin und Schraubendreher durch, Einmal mit Öl. Nach 3 Stunden hat das Benzin den Handschuh so angegriffen das der Schraubendreher durchsticht.
Fazit: Wie kann man der Eigentümer das Problem lösen? Das mit den Standzeiten eigentlich gar nicht, der Riemen wird die Jahre/Kilometer wohl bei niemanden außer totalen Vielfahrern durchhalten.
Die Lösung ist es den Riemen regelmäßig optisch zu kontrollieren, und ja, das Öl entsprechend häufig zu wechseln.
Da das ganze einfach total unübersichtlich ist habe ich versucht nochmal etwas System reinzubringen. Hier nur die Motoren die es auch im Crossland gibt.
Eigentlich ist es einfach.
0W30 "B71 2312" geht für alle.
Bei den neueren Motoren also ab Mai 2019 soll nach Möglichkeit, in erster Linie wegen Spritverbrauch/CO2 etc. das 0W20 "B71 2010" eingefüllt werden.
Das 0W20 soll nicht in die alten 1.6 Diesel, und auch nicht in den alten 110PS Puretech. - Den…
Der EB2DT; 110PS ist auch nicht für das 0W20 freigegeben...
Zitat
Ich werde jedenfalls das B71 2312 in Zukunft einfüllen.
Habe vom Total Ineo First 0W30 diese Woche 20L bekommen, 41€ pro 5L Kanister. - Gibt zwar für die Norm mehr mit echter Freigabe, aber rentiert sich wegen 1-2€ pro Liter weniger auch nicht wirklich.
Kommt in den Ducato 2.3 und den Grandland 2.0 der wegen DPF (Rückruf) etc. jetzt erstmal auch kein Dexos 2 mehr bekommt. bekommt.
Zumindest momentan gibt es als das 0W20 nach dieser PSA-Ölnorm nur das von Total...
Kein Mobil, Castrol, Shell, Aral, Lukoil etc. - Vermutlich wird es bald ein "Eurorepar" von Peugeots Hausmarke geben.
Zitat
es gab eine Übergangsregelung die besagte das bis Ende 2022 noch Öl mit der PSA Norm 2312 eingefüllt werden durfte.
Diese erneute Umstellung ist den Abgasnormen geschuldet, beim 0W20 solls halt weniger Verbrauch und Co2 sein... man hätte auch ein B71 2312 ja nochmal nehmen können wie es auf dem Wartungsplan steht..
Aber irgendwas ist bei Opel wohl schiefgelaufen, seit der Umstellung auf diese OV Nummern schütten da einige Werkstätten das mit Begeisterung einfach in jeden Motor, egal ob neu oder alt rein, egal ob Opel, Peugeot, oder sonstwas rein...Für den PSA 1.2 ist es definitiv nicht das richtige.
Vermutlich meinen Sie im Crossland/Grandland ist der selbe 1.2 Dreizylinder wie im Astra K verbaut worden..
Ich weiß schon warum mein Auto nie bei Opel gewartet wurde.
Lass das Öl in 2-3 Monaten wenn keine gute "Freie" hast im Zweifelsfall bei Peugeot/Citroen wechseln. Die haben das Richtige im Fass und können den Zahnriemen checken.
Würd ich als Lehrgeld abhaken, erklär nem Beklopptem das er bekloppt ist.
Edit: Häusler ist wirklich nicht klein, wenn die das nicht checken, ist von auszugehen dass alle Grandland/Crossland/Corsa, auch nach der Rückrufaktion mit dem falschen Öl rumfahren. Spätestens wenn die Riemen wieder raus müssen dürfte sich die Garantieabteilung für interessieren...bzw. ablehnen, weil war ja falsches Öl. "Verklagen Sie doch die Werkstatt!"