Merkst du wenn du auf ihr aufsetzt....
Beiträge von Diesellotte
-
-
Um die Verwirrung komplett zu machen.
OV0401547 gibt es als 0W20 und 5W30... Das 5W30 ist nur für Dieselmotoren, und für die Kleinbenziner mangels LSPI Schutz noch schlechter.
Tja, ob das W20 für den 1.2 Peugeot geeignet ist? Jetzt vom Motorlauf etc. wahrscheinlich ja... Es gibt nur kein Datenblatt zur Basenzahl...oder sonstwas... Der Opel-Kundenservice hat da gar keine Ahnung und stochtert natürlich nur herum. Wenn ich da ne Aussage wollen würde, würd ich ein Opel "Technikzentrum" anrufen....
Aber was soll der Aufwand? Für die 200€ kann man das richtige Öl erwarten.
-
Ist doch leicht lesbar, man muss sich nur vorstellen dass man es als SMS bekommt.
-
Benutze ich eigentlich nur in fremden Innenstädten.
Meist ist dann wieder irgendeine Baustelle und fahr dann trotzdem im Kreis.
-
Zitat
Ist Opel so sensibel daß sie dich für jeden F.... in die Werkstatt zitieren ober ist das ein Ausnahmefall?
Ist technisch hier Peugeot, die Meldung kommt bei jedem OBD Fehlercode im Klartext. Die Motorkontrolllampe besagte ja schon 30 Jahre das gleiche, aber die ignorieren viele Leute einfach dauerhaft.
-
Zitat
Die Zündspulen sitzen so fest, dass sie der Mechaniker ohne Beschäftigung des Gummis nicht demontiert bekommt. Die Gummis gibt es natürlich nicht einzeln, also neue Zündspulen, die natürlich niemand zahlen möchte 🤬
Es kommt schon mal vor dass die wenn sie zu lange drin waren und Zeit hatten sich festzubacken, dass die Gummis kaputtgehen, die Stecker gibt es natürlich irgendwo bei Alibaba etc. einzeln aber sicher nicht im Opel Ersatzteilsystem wo die Kerzen ja schon soviel wie die Spule kosten. Außerdem kostet halbe Stunde Stecker reparieren mehr Stundenlohn wie neue Spulen.
(z.B. Delphi GN10584-12B1 link)
Die neuen Stecker mit Silikonfett (hochspannung) bisschen Einschmieren damit nicht erneut festbacken.
Wenn kaputtgehen während Kerzenwechsel wäre Garantiefall, aber wenn man den Wartungsplan so kalkuliert dass sowas erst außerhalb der Garantie.
Am besten man lernt wie man sich da selbst drum kümmert.
-
Zitat
Und die Leasinggesellschaften achten auf Zuverlässigkeit.
Wie zuverlässig die Leute die Raten zahlen... nicht die der Autos.
Die meisten Fahrzeuge werden direkt über die Banken der Hersteller geleased. Und die haben ja die Herstellergarantie.
Beim Gebrauchtwagenleasing geht das Risiko sobald die Garantie ausgelaufen ist auf den Leasingnehmer über. Der muss im Zweifelsfall die Reparatur selber zahlen. - Aber was und wie für wen vorteilhaft ist, das muss man sich im Einzelfall immer ansehen. Autos die kurz nach der Garantie auseinanderfallen zu behalten, lohnt sich zumeist nicht. Ein Auto 3 Jahre leasen und kaum benutzen dürfen, kost aber auch 25% vom Neupreis.
-
So "Sparfüchse" gab und gibt es beim 1.6 Peugeotmotor (fast der gleiche), sowie bei Dacia reichlich.
Neben der gelängten Kette hat man dann natürlich noch den Motor total zugekokt (Einlassventile + Kolbenringe) und dementsprechend drastischen Ölverbrauch. - Passiert beides ungefähr im gleichen Zeitrahmen.
Wenn die Kette schlappmacht ist der Motor eh hinüber, wenn die Kolbenringe noch keine Riefen in die Laufbahnen gemacht haben...
Wird dann in Zahlung gegeben und Auto geht in den Export... Autos zumeist 4-6 Jahre, 90-120tkm alt.
-
Auf dem Foto ist es eine "Simplexkette"
Kannst Du auf dem Bild erkennen ob denn eine Simplex Kette oder eine Duplex Kette verbaut wird.
Die Fahrradketten sollen ja auch nicht wirklich der Bringer sein.
Danke für Deine Zahlreichen Tipps
Duplexketten gibt es vielleicht noch bei Dieselgeneratoren.
Auf dem Foto sieht das ziemlich nach einer Zahnkette aus. Mehr oder weniger identisch zu Renault/Nissan.
https://i.ebayimg.com/images/g/O58AAOSwve1iMd0h/s-l1600.jpg 130C12345R
Diese Ketten haben da auch einen "schlechten Ruf", besonders weil bei Renault/Dacia die Leute gerne jahrelang keine Ölwechsel machen (2 Jahre, 30tkm). Die Kette ist dann bei 90-120.000km gelängt, überspringt und der Motor darf überholt werden.
Bei Mercedes ist derselbe Motor bei Smart verbaut, da sind die Intervalle kürzer, die Kunden nehmen die Wartung auch ernster, dann fährt man locker über 200.000km mit einer Kette. Bei Motoren mit einer Lebenserwartung von maximal 300-350.000tkm... reicht das auch.
Beim Puretech mit der Kette wird das mit Sicherheit sehr ähnlich sein. (Beim 1.6 Prince war es auch schon dasselbe)
Also immer schön Öl wechseln.
-
ZU #479
Eine Benachrichtigung wegen Rückruf habe ich nicht erhalten. Überprüfung am 29.11.22 durch die Werkstatt war neg.
Überprüfung per Link und MyOpel neg.
Habe heute eine Mail nach Rüsselsheim geschickt. Mal schauen, was Opel sagt.
Die Kundenbetreuung hat was Rückrufe etc. angeht keine Ahnung, andere Abteilung und keinen Zugriff auf Daten.
Letzten Herbst am Mittwoch Email von Opel "keine Rückrufe", am nächsten Morgen zwei Briefe vom KBA im Briefkasten.
Mach uns vielleicht einfach mal ein Foto vom Riemen, durch den Öldeckel kann man ihn sehen. Am besten wenn der Motor schon länger aus und kalt ist.