Es gab mal im "oil-club" Forum eine Analyse des Total 0W30.
https://oil-club.de/index.php?…-quartz-ineo-first-0w-30/
Wichtig für die Neutralisation von Säuren ist der TBN-Wert. Die Basenverbindungen neutralisieren die entstehenden Säuren beim Verbrennunsprozess. Wie alle anderen Additive sind diese aber irgendwann verbraucht. Fährt man dann mit dem Öl noch weiter, überschreitet also diesen "Totpunkt", kann man sich ja vorstellen, wie es sich auf das Motoröl und den Zahnriemen auswirkt.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180127/77a1384606c2edf302bd215c07328a4b.jpg
Die TBN ist bei diesem Öl mit Frisch 6,5 für die ACEA Klasse normal, aber im Vergleich zu anderen Ölen eher niedrig. (C2/C3 oft 9-10 ). Gleichtt man durch eine niedrige Tan wieder etwas aus...
Aber mit so einer niedrigen TBN sind lange Wechselintervalle keine besonders schlaue Idee.
Geschätzt nach 120-160 Betriebsstunden dürfte das Öl umkippen...
Das wären bei Durchschnittsgeschwindigkeit 90km/h fast 15.000km... aber bei 30km/h (Kurzstrecken) halt nur 4000-5000...
Bis zum nächsten Wechselintervall bleibt der Riemen dann 6-8 Monate rund um die Uhr im "Säurebad" liegen...
In den internationalen PeugeotForen hat einer mit 60tkm jetzt bei nem 2018er noch einen "perfekten" Riemen mit der gelben Aufschrift, aber der hat von Anfang 6000km/6 Monate Ölwechselintervalle, immer nur mit Total. Scheinbar geht es...
Ein anderes Öl wäre nicht unbedingt die Lösung, kippt zwar dann nicht so schnell um aber die Additive wie Kalzium und Ester sind selber in Sachen Verschleiß für den Alumotor oder Verträglichkeit für den Riemen nicht unbedenklich, und dann fährt man nur länger mit nem dreckigen Öl herum, was mechanisch auch nichts ist.
Einfach das richtige Öl und eben oft wechseln.