Beiträge von Diesellotte

    Es gab mal im "oil-club" Forum eine Analyse des Total 0W30.


    https://oil-club.de/index.php?…-quartz-ineo-first-0w-30/


    Wichtig für die Neutralisation von Säuren ist der TBN-Wert. Die Basenverbindungen neutralisieren die entstehenden Säuren beim Verbrennunsprozess. Wie alle anderen Additive sind diese aber irgendwann verbraucht. Fährt man dann mit dem Öl noch weiter, überschreitet also diesen "Totpunkt", kann man sich ja vorstellen, wie es sich auf das Motoröl und den Zahnriemen auswirkt.

    https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180127/77a1384606c2edf302bd215c07328a4b.jpg


    Die TBN ist bei diesem Öl mit Frisch 6,5 für die ACEA Klasse normal, aber im Vergleich zu anderen Ölen eher niedrig. (C2/C3 oft 9-10 ). Gleichtt man durch eine niedrige Tan wieder etwas aus...


    Aber mit so einer niedrigen TBN sind lange Wechselintervalle keine besonders schlaue Idee.


    Geschätzt nach 120-160 Betriebsstunden dürfte das Öl umkippen...

    Das wären bei Durchschnittsgeschwindigkeit 90km/h fast 15.000km... aber bei 30km/h (Kurzstrecken) halt nur 4000-5000...

    Bis zum nächsten Wechselintervall bleibt der Riemen dann 6-8 Monate rund um die Uhr im "Säurebad" liegen...


    In den internationalen PeugeotForen hat einer mit 60tkm jetzt bei nem 2018er noch einen "perfekten" Riemen mit der gelben Aufschrift, aber der hat von Anfang 6000km/6 Monate Ölwechselintervalle, immer nur mit Total. Scheinbar geht es...


    Ein anderes Öl wäre nicht unbedingt die Lösung, kippt zwar dann nicht so schnell um aber die Additive wie Kalzium und Ester sind selber in Sachen Verschleiß für den Alumotor oder Verträglichkeit für den Riemen nicht unbedenklich, und dann fährt man nur länger mit nem dreckigen Öl herum, was mechanisch auch nichts ist.


    Einfach das richtige Öl und eben oft wechseln.

    Zitat

    oder ob es der Händler auf seine Kosten wechseln muß.


    Der Händler, Servicebetreuer, Mechanikermeister etc. könnten einfach mal in das Werkstattsystem bzw. den Wartungsplan nach Fahrgestellnummer reinsehen, da steht drin welches Öl reinkommen soll.


    Das man in letzter Zeit ständig hört das irgendwelche anderen Öle reingeschüttet werden, liegt einfach daran, dass die Leute ihre eigenen Produkte nicht kennen wollen - Damit jetzt z.B. der Lehrling nicht das falsche abfüllt könnte man auch einfach nen Zettel "Welches Öl für welches Auto" an die Ölfässer hängen, aber wenn auf der Rechnung und dem Ölzettel das falsche stehen liegts nicht am Lehrling...


    Bei 200€ für 3 Liter ist der Ölwechsel eh schon zweimal bezahlt...

    57€ Brutto für einen Liter Öl ist schon ein sehr steiler Preis.


    In München wär ich nur für den Wechsel z.B. einfach zu MacOil gefahren.

    Ölwechsel mit PSA B71 2312 0W30 für 95€ Festpreis, Öl FIlter, Arbeit.


    Ansonsten freie Werkstatt XY mit selbst mitgebrachtem Öl und Filter 50€...

    Da es scheinbar so ein großes Problem beim FOH ist, das richtige Öl einzufüllen (Nicht am Lager?) vielleicht auch generell zur Praxis machen.

    StaKl

    Der Händler kann natürlich verlangen was er möchte. In München zahlst du natürlich die Miete für den Glaspalast und andere Sachen mit.


    Es wäre nur schön wenn der Opelhändler auch das richtige Öl einfüllen würde. :m0037:  OV0401547 ist das Dexos Nachfolgeöl für die Motoren im Karl,Astra, Insignia etc. hat aber keine Freigabe für die Peugeotmotoren im Crossland.

    Zitat

    Wie oft tauscht man den so einen "Zahnriemen" und was kostet das...


    Alle 6 Jahre, Preis unterschiedlich aber ca 4 Stunden Arbeit + Material 300-400€. Bei Opel 800-1200€ + Ölwechsel und anderes.


    Momentan gibt es eine Rückrufaktion, deswegen solltest du beim Gebrauchtwagenkauf darauf achten, dass der Zahnriemen nach Möglichkeit schon gewechselt wurde. - Der Zahnriemen hat hier eine Sonderform, er läuft quasi im Motor im Öl mit, das Öl wird mit der Zeit sauer, und der Riemen wird angefressen und löst sich auf.


    Dein Roomster hat wahrscheinlich den Riemen außerhalb vom Motor, da ist das kein so großes Problem. Btw. wie alt ist der Baujahr, welcher Motor usw? Ein Freund sucht gerade einen...


    Warum "Gruselgefährt"?



    Zitat

    Was sagt Ihr , ist es denn ein gutes Auto ?



    Nun... Der Motor hat für die Größe ziemlich viel Leistung, das Platzangebot und der Fahrkomfort im Crossland ist für die Klasse auch ziemlich gut, mit noch ner hohen Ausstattung bekommt man schon viel Auto für sein Geld...


    Der Crossland ist ein Auto wie andere moderne Autos auch. Fast alle neuen Autos brauchen heute Motorseits wieder mehr Pflege und Wartung als vor 10 oder 20 Jahren.



    Kurzstrecken sind das Schlimmste. Wenn du mit dem Crossland also langfristig Ruhe haben willst solltest du einen motivierten Mechaniker haben, und jedes halbe Jahr zumindest einen zusätzlichen Ölwechsel machen, egal ob das Öl 7000 oder nur 1500 Kilometer drin war. Am besten man verbindet das mit dem Reifenwechsel Herbst/Frühling.


    Die Zündkerzen bei überwiegend Kurzstrecken auch allerspätestens nach 2 Jahren/20tkm. Und das Auto bekommt am besten mindestes Super 98 Benzin.


    Also wenn das Auto jetzt 40tkm hat und Baujahr 2019 ist. Die Kerzen sollten bei der letzten Inspektion (40.000) gemacht worden sein, und der Zahnriemen überprüft bzw. bereits getauscht... Bremsen muss man sich beim Gebrauchtwagen vorne und hinten natürlich ansehen.


    Bei viel Kurzstrecke werden die hinteren Bremsen natürlich so gut wie nie belastet und rosten deswegen stärker, betrifft aber alle Autos mit Scheibenbremsen. Kann man vermeiden/reduzieren indem man das Auto regelmäßig wäscht, und wenn man einmal die Woche auch mal ne längere Strecke fährt einige male auf freier Strecke kräftiger Bremsen.

    Im Grandland Forum beschweren sich einige, dass ihre Sitzheizung gefühlt zu kalt wäre.


    Was die Start/Stop angeht, der Batteriesensor misst den Ladestand der Batterie. In der Software ist dann hinterlegt bei wieviel Spannung die dann abgeschaltet werden soll. Evtl ist dieser Wert während einem Update mal nach unten angepasst worden...

    Eventuell hing das Auto vor/während/nach dem Update aber auch nur am starken Werkstattladegerät und die Batterie wurde dabei ordentlich nachgeladen...

    Öl Additive machen hier keinen Sinn, ist kein Schmier-Problem sondern das Öl verdreckt und es bilden sich Säuren.

    Letzteres könnte man vielleicht irgendwie neutralisieren. Aber ein Wechsel ist nicht wirklich teurer und sinnvoller.


    Als Flexfuel sind soweit ich weiß nur die alten 1.6er ohne Turbo mit Kette unterwegs.

    Für die Einspritzanlage ist Super 98 der beste Kraftstoff. Sauberere Verbrennung und geringerer Verbrauch bedeutet weniger Dreck, welcher zurück in den Motor geblasen wird.

    Solange man nicht nur Kurzstrecken fährt kommt das auch nicht wirklich teurer als E10. Zumal es das LSPI Risiko reduziert.