Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    .... mit Überqueren der Strasse, Tor aufschliessen, Öffnen des Tores und zurück zum Auto) mindestens eine Minute, in der der Motor in der derzeitigen Konstellation vollkommen unnütz weiterläuft und Abgase produziert...


    Wäre hier tatsächlich sinnvoll. z.B. auch bei einem Fahrzeug des Briefträgers oder ähnliches. Du bleibst stehen, der Motor geht aus, und sofort wieder an, ja da sparen wir doch mal ganz toll......

    Am schweren Diesel lass ich diese Funktion einfach aus, ist einfach nur Blödsinn.

    Der Kraftstoffverbrauch im Leerlauf ist vielleicht 1 Liter pro Stunde, dafür muss man lang an der Ampel stehen. defakto vernachlässigbar.

    Start/Stop während noch nichtmal der Motor warm ist wird verlängert eigentlich diesen Betriebsmodus wo der Motor am umweltschädlichsten läuft, aber halt nicht auf dem Testparcour für die Abgasnormen.

    Dazu hat man durch das ständige an/aus Verschleiß an den Kurbelwellenlagern den ich nicht am Motor haben will.


    Am 1.2 Benziner ist das egal, weil der Rest vom Motor dann auch schon verschlissen sein wird.


    Davon dass das Batteriemanagement ohne nachladen die Batterien schneller verschleisst mal abgesehen. Schon nach 3 Jahren 50 Stunden Ampelzeit eingespart?


    Wenn man wirklich nur Kurzstrecken Stop/Go in der Stadt fährt und eh keine Chance hat dass der Motor mal warm wird, mag das irgendwo tatsächlich emissionseinsparend, und wenn es ein V8 ist der in der Stadt 30 Liter säuft ist, sogar spürsam kraftstoffsparend sein, aber die S/S funktioniert ja dann sowieso nicht wenn man das Auto nicht wie nen PlugIn-Hybrid ans Ladegerät hängt.


    Ist ne Lösung um künstliche Auflagen von Bürokraten ohne Führerschein oder technisches Verständnis zu erfüllen.

    Unausgegorener Blödsinn der am Ende wesentlich mehr Geld kostet und Ressourcen vorzeitig vernichtet als er je "einsparen" könnte.

    Zitat

    Und die Start Stopp Funktion technisch gesehen ja auch Teil der Kraftstoff Reduzierung also der abgasbelastung des Kfz ist.

    ob das Gerät am Ende nicht sogar verboten/strafbar ist bzw die Betriebserlaubnis erlischt wenn man an einen umweltanwalt gerät der das wirklich wirklich ernst meint.


    Und wenn der Autofahrer sich erst erdreistet sein Auto im Winter zu überheizen oder gar im Sommer mit selbst eingeschalteter Klima und langem Hemd zu fahren, da braucht er eine gute Rechtsschutzversicherung, wenn sich der entschlossene "Umweltanwalt" auf den Beifahrersitz teleportiert und das mitbekommt. :m0037:

    "Unlegiertes Öl" bedeutet nur keine Additive wie Detergentien etc. welche den Dreck im Öl "Im Fluss" halten sollen.

    Eher ne schlechte Idee weil es mehr Ablagerungen gibt, die können sich dann wieder lösen und selber das Ölsieb, oder noch schlimmer, die dünnen Ölkanäle im Zylinderkopf, verstopfen.


    Werden heute auch teuer als Oldtimeröle vermarktet, muss man sich eher was aus dem Traktorbereich holen. Wär eher ne blöde Idee.


    Zitat

    Speiseöl ist zu vermeiden

    Das geht schon Richtung Polymerisation, und man hat dann Duroplast im Motor.


    Hier mal ein reales Beispiel am 1.6 Prince (im Prinzip der 1.2 mit einem Zylinder mehr)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    80.000km Öl beim Markenhändler mindestens 2 mal nicht gewechselt sondern nur Rechnung geschrieben... Alles zu, Nockenwellenverstellung geht nicht mehr...


    bei 3:45 Motor mit den doppelten Kilometern wo der Besitzer selber alle 7000km wechselt...


    E10 lohnt sich bei den Peugeotmororen sowieso nicht wirklich, die laufen mit ihrer Einspritzanlage tatsächlich am besten auf Superplus 98. Auch geringere Gefahr von LSPI weil mit mehr Oktan weniger Klopfereignisse im unteren Drehzahlbereich auftreten.

    Dankeschön für diese Erläuterung. Es wäre ja zu schön gewesen, könnte man die lästige SSA so einfach abhängen.

    Man könnte, wie gesagt, den Batteriesensor einfach mal abhängen, der ist an einem der Batteriepole installiert und ein Stecker dran. Danach gibt es keine Informationen mehr über den Ladezustand der Batterie und die Start/Stop geht auch nicht mehr.

    Ist dann nur Frage wie die Software reagiert, ob es dauerhafte Fehlermeldung oder sonstiges gibt.

    Falls nicht wärs ideal, zumal die Batterie dann auch voll geladen werden würde.


    Am Grandland traue ich mich das nicht wegen den ganzen Assistenzsystemen die sich bei schwach geladener Batterie abschalten und Ärger machen. Außerdem funktioniert am 2.0 Diesel die Start/Stop anders mittels eines riesigen Kondensator der auch als Starthilfe dient. An nem schlechter ausgestatteten 1.2 würd ichs auf nen Versuch ankommen lassen.

    citycrosser

    Die "Superöle" sind auf leichtlauf optimiert, wegen Kraftstoff und co2 usw. usw... weswegen das wohl nicht in Frage kommt.

    Auch muss man hier beim 1.2 das LSPI Risiko im Auge behalten, da GM/Opel mit ihren Kleinstmotoren ähnliche Probleme hatte, hatte man da lange an der Ölsorte rumgedoktort um die verbesserte Dexos 1/Gen2 hatte.


    Mit nem Wartungsplan Richtung VW Käfer, und alle 7500km/6 Monate irgendein billiges 10W40, frische saubere Kerzen würde wohl auch funktionieren, aber im Kaltlauf entsprechend rumnageln.. - Ist halt dann die Frage wie lang das dauert bis es am Riemen ätzt....

    Einlassventil-Verkokung ist nicht wirklich vermeidbar, Abgasrückführung usw. - Wenn man an der nicht (verboten) rumbasteln will, bleibt da eigentlich nur die präventive Reinigung.


    Besser geeignete Öle kosten pro Liter schon nur 2-3€ mehr.. ist nicht freigegeben, aber z.B. das Mannol 7918 (Dex 1 Gen2 Empfehlung) 4 Liter Kanister 22-25€. da ist ein 08/15 10W40 aus dem Supermarkt auch nicht mehr billiger. Für den Riemen ist eher das Zeitintervall des Wechsels und die Fahrbedingungen entscheident, dass das "richtige Öl" drin ist eher Frage wegen Garantie/Kulanz.

    Außerhalb der Garantie alle 7500km das billige Mannol wechseln, wird jedenfalls besser als "11,9 Monate" 20.000km ein Total zu fahren...


    Ist natürlich alles mehr Arbeit als der übliche 1.2 Puretech-Besitzer bereit wäre zu machen (lassen), die Rückrufaktion verlängert jetzt eigentlich das Leben des Fahrzeugbestandes, ohne wär das Schicksal für viele der 4-5 jährigen besiegelt gewesen.

    Zitat

    Überall sind PSA/OPEL Vertragspartner (kann man in der MyOPEL App suchen).

    Können selbst in Deutschland auch Mal 50km zum nächsten werden, und dann bringt dich die App zu einer leeren Halle weil man vor 2-3 Jahren schon umgezogen/Bankrott/keine Lust auf Vertrag usw.usf. :D

    Obwohl, wenn bei Hälfte der Opel-Werkstätten ohnehin einfach "irgendwas" reinschütten ist ja eh schon egal.


    Naja, man kann ja auf den Autoclub oder so warten, gibt ja tolle Tarife um mit dem Regionalzug kostenlos heimzufahren. ;)