Beiträge von Diesellotte

    Es kann ja sein, man ist im Ausland und das PSA 71 2010 ist nicht verfügbar. In diesem Fall muss man sein Hirn anstrengen, welche Altenative den geringsten Schaden verursacht.

    Oder wie es im Beitrag steht, "Zusammenfassend kam man sagen, dass [....] das Mitführen des richtigen Nachfüllöls immer wichtiger wird"


    wenns quer durch Europa oder auch in abgelegenere (Urlaubs)Regionen geht, auch ruhig ne ganze Füllmenge und den Ölfilter mit, bei der geringen Füllmenge kann schnell passieren das ein Liter nicht reicht.

    Seh grad, das ist zwar von WD40, aber nicht das altbekannte Universalöl sondern nur ein Silikonspray, Für Gummidichtungen etc. das nicht anfrieren ist das ganz ok.


    In dem Fall einfach mit irgendnem Fettlöser aus der Küche ran. Wenn sauber ist Mehrzweckfett bzw. Vaseline wieder drauf.


    Türscharniere und Fangband auch gleich ansehen ob nicht trocken sind.

    Hallo Gemeinde,

    mein Crossi 03/18 hat jetzt 96500 km runter. 95% Autobahn mit Fernstrassen, nie unter 70Km. Seit etwa 2 Jahren meldet sich bei etwa 10000km nach Service beim Erststart des Motors die Kontrolllampe "Ölstand prüfen". Der Stand ist aber kurz über Mitte. Nach Motorabstellen und dem Neuanlassen ist die Lampe erloschen....der Ölstand ist ja OK. Fahre morgen zum FOH wegen Rückrufaktion Zahnriemen. Vielleicht hat das Problem Zahnriemen auch mit der Ölstandsignalisation zu tun. Werde mich wieder melden, auch wegen Ergebnis Zahnriemen.

    @Madbus

    Aber immerhin keinen Kurzstreckenbetrieb. Dann reichen vielleicht auch die Reserven vom Öl. - Wenn man gebrauchte 1.2 mit Kilometern 200.000km+ findet natürlich auch immer Dauerlangstrecken, und Zahnriemen gewechselt...


    Das Intervall allein ist es wohl eher nicht, sondern wie schnell das Öl während seiner Betriebsstunden "abbaut".



    Zitat

    Also ich weiß von Hyundai, dass die einen Ölwechsel alle 15.000km/1 Jahr vorschreiben.


    Also bei Opel GLX/CLX ist es 1 Jahr und 20tkm. - Toyota/Hyundai hat 15 und 1 Jahr.


    Ford hat mit dem Ecoboost 1.0 und deren "Auflöseriemen" wohl nach wie vor 2 Jahre und 30tkm... Kaum zu glauben.

    Dexos 1 Gen 2 ist ein Spezialöl von GM für die kleinen Benziner mit Zusätzen welche die Frühzündungen verhindern sollen, ist aber eigentlich für andere Motoren gedacht.


    Dexos 2 ist mehr ein Universalöl welches die alten GM-LL Normen ablöst, für hauptsächlich noch Diesel aber auch ältere Benzinmotoren.


    Die Diesel haben einen normalen trockenen Zahnriemen, sind konstruktiv mit den Benzinern im CLX nicht zu vergleichen.


    Die Bedienungsanleitungen wurden viel früher auf die Öle umgestellt als es bei Opel real der Fall war.

    Ob das Zahnriemenproblem am 1.2 jetzt durch die Dexos Öle verschlimmert wurde, darüber könnte man spekulieren.

    Wenn die Leuten "Generation 2" und "Dexos 2" durcheinander hauen, dürfte auch oft genug das ganz falsche drin gelandet sein.


    citycrosser

    "Baumharz" dürfte sich da nirgendwo drinfinden, Zahnriemen sind eigentlich immer komplett aus Synthesekautschuk.

    Bei Reifen und Keilriemen mag das noch anders sein.

    Witzig, dass im Jahr 2018/2019 ein Händler noch von 170.000km redet, obwohl das Intervall schon Mitte 2017 auf 6 Jahre geändert wurde (also für Neufahrzeuge)


    Für Fahrzeuge 2014-2017 hing es dann ja auch vom Rückruf ab, ob neues oder altes Intervall.


    Als ich zum ersten mal wegen etwas auf Garantie bei der lokalen Opelwerkstatt war, hieß es "Das (Peugeottechnik) ist alles Neuland für uns!" "ATF-Ölwechsel braucht man nicht" usw... weswegen ich das Auto auch nie bei Opel habe warten lassen.


    Einen Wartungsplan musste man natürlich auch nicht beim Kauf unterschreiben, ist das bei PUG echt so?


    Zitat

    Citycrosser:

    Streng genommen hätte man den pure tech Motor aus dem Programm nehmen müssen. Hat man aber nicht.


    Man hat auch keine Alternative, weswegen der Motor ja künftig eine Steuerkette bekommen soll. - Die wird sich natürlich bei überlangen Intervallen auch wieder wie beim 1.6, und allen ähnlichen Konkurrenzmodellen "längen". Aber mal nen Steuerkettensatz zu machen ist besser als eine Zahnriemenkonstruktion die sich selbst auflöst, und dessen Wechsel genauso aufwendig ist.


    Die Geschichte ist ja nicht neu, im GLX Forum haben wir schon vor über 2 Jahren davon gesprochen. Spätestens als das Intervall reduziert wurde, war ja klar wo es endet. Opel setzt jetzt erst sehr spät den Rückruf um den es bei PSA vor schon über einem Jahr gab.


    Ein paar Leute müssen sich halt vom Gedanken verabschieden das man aktuelle Autos behandeln (oder misshandeln) kann wie nen Astra F 1.6 oder sowas. Ist alles nichts neues und keine Geheimnisse. paar Leute brauchen es halt immer auf die harte Tour.