Beiträge von Diesellotte

    Na was geht denn hier an =O

    So viel Blödsinn

    Dann ist der Spritverbrauch 0,0 beim Schieben

    Ich Fall vom Glauben ab :m0024:

    Das ist zwar alte Schule, aber gar nicht so blöd. Schwergängige Radlager, schleifende Bremse. etc. etc. Grad bei nem Auto das viel steht.


    Was leicht rollt, braucht am wenigsten Energie. Rollen genug mit 1.2 Bar herum ohne es zu checken. Seh ich häufig an anderen Autos , und wenn man es schon sieht.



    Motor läuft kalt natürlich mit fetterem Gemisch, und würd mich echter wundern wenn die Kerzen sauber wären, 6 Gang Automatik auch noch nicht die allereffizienteste... Aber erstmal die einfachsten Sachen...

    Der Verbrauch ist schon ein bisschen hoch. E10 Benzin + Kurzstrecke?


    Ansonsten mal die "Basics" checken. Reifendruck hoch. Die vmtl verrußten Kerzen und den Luftfilter neu machen. Drosselklappenreiniger nutzen um die Einlassventile zu reinigen...


    Ölverbrauch von würd ich noch nicht kritisch sehen.

    Dauerhaft 300ml und mehr auf 1000 oder immer steigenderer Öl Verbrauch wären hier die Warnsignale.

    Zitat

    Eventuelle Preiserhöhungen, die an die Kunden weitergegeben werden, fallen da wohl nicht so ins Gewicht, dass diese plötzlich weg bleiben und der Betrieb sich nicht mehr lohnt.


    Das ist hier sicherlich auch weniger der Punkt, die freien Werkstätten können sich hier über zuwenig Arbeit oder Kunden auch nicht beschweren, eher im Gegenteil. Meine Stammwerkstatt hätte jetzt aber wieder stärker investieren müssen, (Neue Immobilie etc. mehr Personal welches man nicht bekommt) und da kommt man dann, gerade derzeit sehr viel schneller an den Punkt dass es einfach unrentabel wird.


    Der klassische Markenhändler hat nach den Vorgaben von Stellantis um mitzugehen seinen eigenen Einsatz auch massiv zu erhöhen, noch weiter als die letzten Jahre schon, wo unter Opel alleine schon viele aufgehört haben..-

    also baust du den Glaspalast hin, aber mit nur einer Marke ist das mittlerweile auch schnell zuwenig, muss gleich das gesamte Stellantis Paket werden (Bei VW ist diese Entwicklung ja schon weiter fortgeschritten).

    Da stellt sich dann natürlich die Frage nach dem unternehmerischen Risiko weil die ganzen Millionen soll auch später wieder irgendwo reinkommen... es sieht die nächsten Jahre aber alles andere nach "rosigen Neuwagenverkaufszeiten" aus...

    Da werden noch mehr Händler dichtmachen. Meine alte freie Stammwerkstatt hat auch keine Lust mehr und hat zum Jahresende geschlossen.

    Nebenan die Dorfwerkstatt die seit über 50 Jahren Fiat verkauft hat keinen Bock mehr auf Stellantis und schlägt sich allein durch.

    Und der Händler wo ich meinen GlX gekauft hatte, hat den Sommer nach über 111 Jahren Opel den Betrieb ganz eingestellt.


    Wenn es kaufmännisch nicht mehr realistisch ist, lieber zumachen bevor man sich bis in den Bankrott fertigmacht.


    "da fast bei Allen die hinteren Bremsscheiben verrosten. :m0003:"


    Muss man auf der Fläche mit der Handbremse freibremsen. Wenn neue kommen beschichtete Teile aus dem Zubehör statt dem überteuertem Werksschrott nehmen.

    Wenn der Riemen allgemein aufquillt dann natürlich auch in der Länge.


    Zitat von Citrycrosser

    Dann müssten aber die Risse im Zahnriemen in Laufrichtung verlaufen


    Warum sollten Sie? Querrisse sind auch beim trockenen Riemen ein Hinweis auf Verölung und chemische Einwirkung, oder eben thermisches Problem.

    Verölung ist im Ölbad klar warum. Am Rand sehen wir auf deinem Foto noch beginnende Ausfransungen, das ist das Zeug was dann später im Öl herumschwimmt und alles verstopft. - Besser wird da nichts mehr.


    Zitat von Citycrosser

    Nov 22: Den Meister meiner Opelwerkstatt habe ich daraufhin angesprochen, der meinte, er habe noch nichts von aufgelösten Zahnriemen gehört.


    Und gesehen auch nichts.

    Da braucht man mit Schieblehre nicht mehr rangehen, auch als Laie sieht man, dein Zahnriemen hat offensichtlich angefangen sich aufzulösen.


    Ob dein Auto vom Rückruf betroffen ist, und oder/ob diese seltsame Opelwerkstatt keine Lust darauf hat. (Wenn die das überhaupt je gemacht haben?) das wären jetzt die anderen Fragen. - Aber zu dem Laden würd ich nicht mehr fahren.

    Auf dem Grandland hab ich im Sommer Sommerreifen, und im Winter (schneeorientierte) Ganzjahresreifen.

    Im Alpenvorland bekomm ich auch genug Schnee ab.


    Im Prinzip sind jetzt moderne Ganzjahresreifen eigentlich Winterreifen mit besseren Hochtemperatur-Eigenschaften.

    Ich seh hier keine Vorteile für "echte Winterreifen" mehr, wenn GJR an ihre Grenze bei Schneefall kommen brauch ich keine Winterreifen mehr sondern Ketten.

    Bei dauerhaften Temperaturen unter -10° und mehr hat man Vorteile vielleicht noch, aber wo hat man die?

    Nachtaktiver Förster in irgendeinem Tal vielleicht.

    Bei den Forderungen.

    →Pirelli.

    Goodyear nur Erfahrungen mit der Ultragrip-Reihe. Tendenziell eher minimal lauter als Pirelli, aber natürlich kein Vergleich mit Trakorconti.


    Von diesen "Reifentests" halte ich übrigens überhaupt nichts. Ist mehr ne Möglichkeit der Platzhirsche das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb von wegen "vergleichender Werbung " zu umgehen.

    "Der Sauger dreht mehr und hat die heftigeren Schaltvorgänge, die den Riemen belasten. Ich lese fast mehr Sauger Ausfälle als Turbo Ausfälle."


    @Marco

    Hattest du einen ähnlichen Eindruck im Peugeotforum? Die Sauger sind ja eigentlich eher allgemein etwas unterpräsentiert bei uns.

    Die Aussage ist für mich auch nicht nachvollziehbar, wegen den höheren Drehmomenten sind die Lastwechsel ja eigentlich bei nem Turbo härter, aber die Riemen fallen ja nicht wegen mechanischer Belastung mit verstellen/überspringen etc. aus.

    Höherer Eintrag an Dreck von wg. Direkteinspritzung ist klar. Der eingetragene Ruß und Partikel im Öl sorgen dann natürlich für höheren abrasiven Verschleiß am Riemen.