Im Grandland Forum haben wir regelmäßig Ärger damit, beginnt mit Start/Stop und dann kommen bald Fehlermeldungen wegen den Assistenzsystemen hinzu.
Es liegt am Batteriemanagement und Fahrprofil, ohne genug Schubbetrieb wird die Batterie ständig unterladen und nie wirklich voll. Diese EFB Batterien sulfatieren dann eben.
Um den 1.2 anzuwerfen reicht wahrscheinlich auch noch die Hälfte der Kapazität. Bei den Dieseln ist halt dann schon Essig.
Die AGM haben weniger Selbstentladung und dieses Lademanagement war auch für AGM konzipiert. Efb verbaut man nur aus Kostengründen.
Wenn man die EFB regelmäßig mal komplett durchlädt kann man ihre Lebenserwartung natürlich deutlich verlängern.
Habe gerade das Serviceheft von meinem Crossland nachgeschaut, drei Inspektionen seit EZ 5/21 und noch nie wurden die Zündkerzen gewechselt.
Mein Crossland hat nun 25126 km auf dem Tacho.
40 oder 50.000 4 Jahre je nach Motor offiziell.
Aber mach alle 2 Jahre oder 20.000, ist jetzt höchste Eisenbahn.
Die Elektrode hält wahrscheinlich locker 100.000km aber das Problem ist der Ruß dass Frühzündungen entstehen und die Keramik platzt.
Wenn du schon Meldungen wegen Unterspannung hast dann kann die Batterie raus. Würde eine Yuasa oder Varta AGM empfehlen.
Wenn 70ah hast also die Yuasa YBX-9096 oder die Varta Silver A7.
Die Werksbatterie wird wenn sie nicht regelmäßig am Ladegerät hing bereits gut sulfatisiert sein. Im Grandland war sie nach 2 Jahren schon so platt dass man im Winter nicht mehr sicher starten könnte.
Mein Crossland X, Baujahr 2020 hat 34tkm gehalten. Zwei Monate zuvor wurde der Zahnriemen getauscht, jetzt Motorschaden durch weggeschmolzene Zündkerze. Jede Wartung beim FOH gemacht und Cargarantieverlängerung. Opel gewährte zunächst 30% Kulanz. Nach Beschwerde 50%. Trotzdem bleibe ich auf 3800 Euro sitzen. Cargarantie übernimmt nichts.
Schon 2021 war klar, dass das Zündkerzenintervall zu optimistisch ist und bei Kurzstrecke gefährlich, Hab ich wahrschlich nur 1000 mal hier im Forum geschrieben, steht auch hier im Thread vorne.
oder da.
Beitrag
Den Crossland X haltbar machen
So, heute mal ein Thread wo es darum geht möglichst lange, möglichst viel vom Crossland zu haben.
Manche planen den Wagen ja als ihr "letztes Auto" oder wollen ihn länger als bis Leasingende behalten.
Fangen wir mal an.
Die Basics: Die jährliche Inspektion machen, die nach Wartungsplan durchgeführt wird, und das Auto regelmäßig waschen sind ja eh klar. - Wird aber langfristig, oder bei manchen auch mittelfristig, nicht ausreichen.
1. Kurzstrecken vermeiden. - Besonders beim Benziner. Platz 1 wegen…
Mehr und mehr verliere ich den (jahrzehntelangen) Glauben an OPEL und den an meinen jetzigen Crossland.
Opel gibts es nicht mehr, ist nur noch eine Marke im Stellantis-Konzern.
Und der Crossland war schon von Anfang an technisch ein Peugeot/Citroen. "Standardwartung" nach Vorschrift reicht heute sowieso bei keinem europäischen Auto mehr aus für eine langjährige private Nutzung, diese Pläne sind für Vielfahrer und Leasingfuhrparks gemacht damit der Großteil ohne Schäden über die Garantie kommt, mehr nicht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Solang nicht Zahnriemenpartikel mit verantwortlich sind, hat der Zahnriemen nichts mit dem Ölverbrauch zu tun. Der 1.2 und 1.6 hat bekanntlich wie viele Autos das Problem mit sich zusetzenden Kolbenringen, das Fahrprofil was die Alterung des Zahnriemen beschleunigt (also viel Kurzstrecken) hat auch die Effekte mit der Verkokung.
Typische Ursachen, Fehler, Symptome und Auswirkungen von Verkokungen an Ventilen und Motoren mit Direkteinspritzung.
www.krafthand.de
Es sind Prozesse die an sich nicht unbedingt miteinander zusammenhängen, der 1.6 macht dasselbe auch, aber der hat einen Steuerkette.
Aber im Werkstattalltag wird bei einem Auto mit dem 1.2 wo der Zahnriemen vorzeitig altert, der Ölverbrauch häufig dazukommen und dann weil der Motor verdreckt dann auch häufiger LSPI, wer dann immer schön Öl nachschüttet und dann 20.000km mit einem Öl nochmal fahren will verschlimmert das ganze, die Rückstände vom verbrannten Öl werden zurück in den Motor geblasen, und der verdreckte Motor wird innerhalb kurzer Zeit noch dreckiger,
Verbrauch beginnt bei ca 60-80.000km meistens und zwischen 90 und 120.000km geht der Motor dann entweder wegen Frühzündungen wegen LSPI schon hoch, und falls nicht sind die Kolbenringe dann bald so zugesetzt dass der Kolben reiben/frisst und der Zylinder kaputt ist.
während ein reines Langstreckenauto oft keins der Probleme bekommt. Dann können solche Aussagen schonmal flappsig gemacht werden.
Also was kann man da machen? Ölspülung dass Ringe wieder freier werden, häufige Ölwechsel, Drosselklappenreiniger für die Einlassventile, Zündkerzen häufig wechseln.
Verlust ist wenn rausläuft, wir sprechen von Verbrauch und der kommt sowieso wenn der Sprit und das Kondenswasser aus den 3 Literchen Füllmenge rausgekocht ist.
Viel Spaß dann um 3 Uhr morgens an der Autobahnstelle eine Flasche nach einer irgendwie halbwegs passenden Norm für 49,99€ zu kaufen.
Kauf 2 zwei Fläschchen vom neuen, richtigen. Eine ins Auto und eine auf Lager.