"D" natürlich
Beiträge von Diesellotte
-
-
Zitat
schalte halt nur manuell runter am Berg oder wenn ich etwas die Motorbremse nutzen möchte
Also mit +/-? Und nicht zwischendrin N und dann wieder D oder sowas?
ZitatDas sollte es schon aushalten denke ich
Getriebe wohl ja, aber das Öl wohl nicht. - Evtl wohnst du aber in einer besonders bergigen Gegend oder machst das bei deinem Fahrprofil zu oft?
Getriebe schaltet eigentlich schon von alleine runter nach Bremsmanövern.
Bremsbeläge sind viel viel billiger als Getriebe, weswegen ich auch das "runterschalten" am Berg auch lieber auf das absolute Minimum begrenze. Also wirklich jetzt nur im Gebirge und Hochsommer wo die Gefahr sonst zu groß wäre dass man Bremsenfading bekommt.
Die "Motorbremse" erhöht die Temperatur im Getriebe, und du hast Verschleiß der Bremsbänder.
Der Abrieb schwimmt dann schön im schwarzen Öl herum und verrichtet dort sein Unheil, erst stimmt der Modulierdruck nicht mehr wirklich und mit der Zeit schädigt es dann die filigranen Magnetventile und anderes.
Da du das Trauerspiel beim Grandland ja gerade erst hinter dir hast, such dir eine Fachwerkstatt für Automatikgetriebe und lass sie einfach einen Ölwechsel am Getriebe (ohne Spülung) machen. Das sollte das Problem dann erstmal beheben und in Zukunf beim Fahren zu 99% auf
ND bleiben. -
Hallo Dirk, irgendwie scheinst du Pech mit Automatikgetrieben zu haben. Du schaltest jetzt nicht an jeder Ampel auf P hoffe ich.
Zu kalt sollte es gestern nicht gewesen sein.
Ölstab gibt es hier nicht, ist geschlossenes System wo kein Dreck reinkommen soll, und auch nichts rauslaufen.
Was für Kilometerstand und Baujahr?
-
In den Autozeitungen wird viel Panik verbreitet, geht ja um Umsätze der Anzeigekunden.
Wenn Sommer und Winterreifen selbe Profilhöhe haben halten sich Unterschiede beim Bremsweg in Grenzen. Natürlich wird so nicht getestet und der Winter/Ganzjahres/Transporter etc Reifen muss auf Asphalt gegen das "Sportprofil" das nur für die Hälfte an Kilometern gut ist "verlieren"
Wenn man unter ca 8000km pro Jahr fährt ist auch nicht wirklich nachvollziehbar wozu zwei Satz Reifen.
Natürlich hat ein weicherer Reifen mehr Abrieb, aber hart wird er auch von alleine.
Ganzjährig und Winterreifen ist oft auch Marketing und ist dasselbe Profil und nur andere Marke und Bezeichnung an der Flanke.
Pauschal sagen was dann bessere Leistung im Schnee hat kann man dann nicht sagen.
Das Profil schon eher, kaum Lamellen und viele Langrillen sind dann eher für nasse Straße als Schneedecke gedacht.
-
Die ganz harte "immer nur Sommerreifen" Fraktion gibt es ja nicht mehr.
-
Also ich fahre jetzt als Vielfahrer im Sommer Sommerreifen und im Winter Ganzjahresreifen.
Ist eigentlich gar nicht so dumm wie es klingt.
Da die meisten Winter nicht so besonders Schneereich waren sind sehr weiche Winterreifen schnell auf der Autobahn abgerubbelt, und taugen für die zweite Saison nichts mehr, und man muss sie sich dann im Sommer abfahren wenn man se nicht vorzeitig wegschmeißen will.
Bei Ganzjahresreifen ist das kein so "schlimmes" Szenario von wegen Verschleiß, Lautstärke und Fahreigenschaften.
Da die meisten Leute unter 15tkm pro Jahr fahren ist der Wechsel meiner Meinung nach überholt. Moderne Ganzjahresreifen haben da wo es drauf ankommt, auf Schnee, Leistungen nicht schlechter als "echte" Winterreifen. Und Sommerreifen sind bei Nachtfrost im Mai lange nach Ostern auch nicht ideal für Vollbremsungen am Stauende.
Da wo es im Winter mit "guten" Ganzjahresreifen nicht weitergeht sind dann eh Ketten angesagt. Natürlich würde sowas keiner Drucken, wäre ja schlimm wenn fast alle nur noch einen Satz kaufen würden.
-
Ich hatte noch nie Allwetter Reifen daher wollten wir die mal ausprobieren. Wie gesagt wenn ich das Auto jeden Morgen oder Tag bräuchte wären schon welche drauf. Aber das die so mies sind hätte ich nicht gedacht
Die Kinergy 4S2? Schauen so schlimm eigentlich nicht aus.
Ich habe mir fürn GLX sehr billige Chinareifen gekauft, als Winterreifen bestellt, als "Allwetterreifen" gelabelt geliefert bekommen. Die sehen von der Profilzeichung ähnlich aus wie diese Kinergy aus (beides gefakte Bridgestone
) und die meinen gehen wunderbar auf der Straße und bei Schnee.
Was für ne Reifengröße und welcher Druck?
-
Da Peugeot von 240.000km Lebenserwartung bei den Puretech Turbos ausgeht wäre das ja dann der 5. Motor.
-
Zitat
Mich erstaunt es einerseits, dass man sich Gedanken über einen neuen Verbrenner Gedanken macht, da ja in absehbarer Zeit das Ende kommen kann.
Die Politik in einigen besonders "sozialistischen" Ländern plant ein Verbot von Neuzulassungen. manche ja 2025 schon, wobei ich da nicht glaube dass der Termin gehalten werden kann, wenn man die "Fiskalhybriden" nicht als "Elektroautos" sehen will.
Aber selbst wenn, in Kuba fahren ja auch noch ganz viele Autos aus der Zeit vor der Revolution rum.
Die vollmundigen Entscheidungen mancher Konzerne keine Verbrennungsmotoren mehr entwickeln zu wollen bedeutet nur dass man in anderen Weltmärkten schlicht nichts mehr verkaufen wird, oder die Motoren dann von wem anders zukaufen muss.
Zitatdenn der Opelverkauf ist 2020 um 35 % eingebrochen. Und das kann nicht allein an Corona liegen
Den Großteil an Neuzulassungen machen die gewerblichen aus. Das allein reicht für massive Einbrüche.
Privatleute kaufen nur wenig neue Autos weil die meisten die eine Arbeit haben zu der sie hinfahren müssten viel zu schlecht verdienen um sich das Leisten zu können. Für mehr als nen Dacia ist da nix mehr übrig und das durchschnittliche Fahrzeugalter in Deutschland kratzt an der 10 Jahresmarke. Die Ergebnisse von Agenda 2020.
Die Ergebnisse von Agenda 2030 werden noch umweltfreundlicher sein, Radfahren bei Wind und Wetter, kuschlige Fahrgemeinschaften in der Schrottkiste wo alle 5 Insassen auf die Tankfüllung des Kleinwagens zusammenlegen müssen. "Kultur des weniger" und so.
-
Klar, der GLX geht 219-221 nach Abrüstung auf 17er, wobei man die auch nur im 7 Gang, und nicht im 8 erreicht.
Ich war aber letztes Jahr ungefähr ne Woche und 1000km mit nem Crossland 1.2 130 unterwegs.