Mit nem 130er, 16ern und 6 Gang Automatik auf gerader Strecke 190 laut Tacho.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Ist mindestens ne Klasse größer, wobei die Studie wohl mehr auf die nächste Generation des Duster schließen lässt. Ob ein "Bigster" kommen wird ist nicht klar, ebenfalls der "Sandman" Transporter Trafik/Vivaro B verschnitt.
Beim Logan/Sandero III ist die Motorauswahl für Europa leider doch stark beschränkt. Keine Diesel mehr und nur noch der 1.0 Dreizylinder, obwohl der Leistungsmäßig für "Otto-Normal" sicherlich ausreichend ist. Ein Einsatz als "Nutz-PKW", wie die Vorgänger von denen genug mit 500tkm+ unterwegs sind, wird dann natürlich schwieriger und entsprechend teurer.
Zumindest für Russland fliegt der Logan wohl ganz aus dem Sortiment, man wird den wesentlich besser als der Logan II verarbeiteten Lada Vesta dann forciert als 1.6 Sauger anbieten. Für Nordafrika etc. wird Renault vermutlich parralel den Logan II in Marroko weiterbauen.
-
Zitat
Um einen zweiten Tuner zu betreiben, der im Hintergrund nach einer alternativen Frequenz des eingestellten Senders sucht, braucht man doch keine zweite Antenne?
Braucht man auch nicht, "Doppeltuner" oder Tripple-Tuner ist ja eigentlich eine uralte Geschichte. Der zweite Tunner sucht automatisch um zugefunzelten UKW Netz nach einer Frequenz desselben Senders der mit mehr Dezibel reinkommt. Gleichzeitig empfängt er auch das RDS Signal. Ist ja eigentlich nur noch eine einfache Schaltung im Tunerteil und sollte für den Hörer nicht bemerkbar sein. (Allerdings hat das Intellilink eine Art "Antishock" Speicher, für den Fall dass sich mal jemand gewundert hat warum der Radiosprecher den letzten Satz wiederholt)
Es gab in mittlerweile grauer Vorzeit zwar Tuner mit mehreren Antennen aber das war für Spezialfälle, zur Verfolgung vom alten ARI Verkehrsfunk und die Geräte hatten da tatsächlich auch noch separate Achsen.
"Antennendiversität" im KFZ Bereich gibts auch, aber zwei Antennen hinten wären ja sinnlos. Meist verbaut ist heute Kombination Dachantenne und die Scheibenantenne, das ist ein Leiter in der Windschutzscheibe, hängt in der Regel noch ein Antennenverstärker dazwischen. Ist kaum sichtbar im Scheibenrahmen, das macht man aber eigentlich nicht wegen dem FM Empfang sondern für das TMC-Signal für das Navi.
Da das Intellilink 5 aus der Ecke Siemens-VDO kommt schätze ich mal man wird dieses Layout hier verwenden.
Verschiedene Bauarten beim Antennensockel gibt es wahrscheinlich eher wegen den Ausführungen mit und ohne DAB+, und evtl gibt es für die Schwellenländer oder Billigvarianten noch eine "ganz passive" Ausführung ohne Antennenverstärker im Fuß aber umso längerem Stab dann.
-
Beim Tanken lieber etwas mehr konzentrieren. Die Benziner nicht "übertanken" nach dem ersten Abstellen weil man das Benzin sonst nur in den Aktivkohlefilter von der Tankentlüftung reinkippt. Der ist dann irgendwann zugesetzt und kaputt.
Wenn man Pech hat Motorkontrollleuchte oder Auto springt gar nicht mehr an.
-
Wie Herbert richtig gesagt hat, bei diesem Modell kannst du den normalen Modus benutzen. EFB steht nicht drin, aber "Gelbatterie" ist hier dann gemeint.
AGM Batterien laden mit 14,8V das ist für EFB aber zu hoch. Einige neuere Ladegeräte machen scheinbar 14,55 aber Varta selbst schrieb von 14,4V für ihre EFB Batterien auf ner mittlerweile stillgelegten Seite.
ZitatHerbert:
Also, laden kann Mann auch die eingebauten Batterie im Auto, Das Ladegerät ist dafür geeignet.
Ja, aber eine alte Fließe oder sonst eine Unterlage kann nicht schaden, diese kleinen Geräte werden bei längeren Ladevorgängen ziemlich heiß.
Als "Laternenparker" ohne Zugriff auf Steckdose würd ich mir dann auch keine Gedanken mehr machen. und auch eine neue Batterie oder gar ein Wechsel auf ne teurere AGR würde nur kurzfristig Abhilfe schaffen. - Da ich hauptsächlich Langstrecken fahre geht sie jetzt bei meinem Grandland (identische Batterie) aber am Anfang auch nicht und erst nach fast 1000km Fahrleistung innerhalb weniger Tage.
Aber sobald die Funktion angeht schalte ich sie zumeist sowieso aus.
Ob Start&Stop in der "billigen Ausführung" wie bei CLX und GLX so gut für Anlasser und Motor sind ist langfristig sowieso fraglich, und wenn der Motor bei -5 Grad im Kaltlauf an der ersten Kreuzung abgewürgt wird, dann macht sich das sicher toll auf dem Abgastestparkour. Aber in der Praxis will ich dass der kalte Motor möglichst schnell Betriebstemperatur erreicht und nicht "Start/Stop" in nem Zustand wo man sich frägt ob der Motor überhaupt richtig durchgeschmiert ist.
-
Ich habe ein agm kompatibel Ladegerät.
Glaubt ihr man kann die Efb Batterie damit in Agm modus laden ?
Die meisten neueren haben eine automatische Erkennung und der AGM Modus geht, bei älteren manuellen kann die Ladespannung leicht zu hoch sein.
Glauben heißt nichts wissen, welches Modell hast du genau?
-
kein taugliches Ladegerät
Wäre ja keine so schlechte Idee sich eins zu kaufen, Banner, CTEK, PACO etc. haben da ja reichlich im Programm. - CT5 Start&Stop ist am weitverbreitetsten. Wenn die Batterie ein Jahr länger als üblich durchhält haste den BreakEven ja schon erreicht.
Zitatbei 200km Autobahnfahrt und ohne Klima, Sitzheizung, Licht etc. sollte die Batterie sich doch soweit aufladen, das die Füllmenge ausreichend ist
Kommt drauf an wie leer sie war, das Auto verbraucht ja auch Strom wenn es nur herumsteht, und beim Fahren laufen genug elektrische Verbraucher permament, und die Batterie ist auch nicht ganz klein. Ganz so einfach ist es leider nicht. -
"Zu machen" wäre das schon, aber was soll es bringen?
Wenn die neue Batterie wegen dem Einsatz nie "vollgeladen" wird, hast du in paar Tagen ja genau dasselbe "Fehlerbild".
Hast du ein "AGM-Taugliches" Ladegerät?
-
Jedenfalls ist also offenbar nichts in den Zylinder gefallen.
Der Isolator kann auch nicht einfach so "runterrutschen", der ist gebrochen.
Scheinbar nochmal Glück gehabt wenn da unten nicht noch was nicht sichtbares rausgebrochen ist.
Durch das "Geklopfe" durch die Frühzündungen gibts da Explosionen, diese schädigen wie vorseitig beschrieben die Kerzen.
Zitatdenn offenbar kommt dieses Problem ja "öfters" mal vor
Die Kerzen selber sind nicht das Problem, die werden auch in anderen Autos eingebaut. Die würden bei irgendnem 08/15 Opel Astra 1.6 8V, VW MPI etc. Sauger problemlos 60.000 oder länger halten.
Das Problem ist das der Motor sie wegen diesen Frühzündungen beschädigt und zerstört.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Anhand der Verrußung der Kerze ist aber darauf zu schließen dass der Wagen aber viel mit fettem Gemisch gelaufen ist, wahrscheinlich in letzter Zeit mehr Kurzstrecken und Kaltstarts. Hier entsteht aber ein Teufelskreis, je dreckiger die Kerze, umso schlechter die Verbrennung, je schlechter die Verbrennung umso mehr Dreck sammelt sich an ein Einlassventilen an. - Und diese Ablagerungen und Verschmutzungen begünstigen dann wiederum die Frühzündungen.
Ein frühzeitiger Austausch der Kerze kann sowohl den Aufbau dieser Ablagerungen reduzieren, also auch dass die Zündkerze sofern LSPI doch auftritt gleich zerbröselt.
ZitatSorry aber ich kann für mich jetzt daraus nicht erkennen, dass ich besonders besorgt sein und vorsorglich einmal jährlich / alle 10.000 km die Zündkerzen wechseln sollte.
Musst du ja nicht. Sofern es in der Garantiezeit passiert gibt es ja schließlich - bestenfalls - einen neuen Motor, und falls später und keine Versicherung das bezahlt kaufste dir halt einfach ein neues Auto.
-
Drüben im GLX Forum heute bei einem User vorgekommen. 100 auf der Autobahn, plötzliche Fehlermeldung, Leistungsverlust.
Bei der nächsten freien Werkstatt dann das Desaster.
Auto bekam neue Kerzen. Motorschaden jetzt noch nicht sofort aufgetreten, aber da die Elektrode der Kerze rechts "verschwunden" ist kann das noch nachkommen.