Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Hmmm, dann sind also die bösen zulieferer schuld?

    Wurde deine Bestellung storniert oder warum die Aufregung?


    Das nicht, aber die Kapazitäten für die jährliche Batterieproduktion sowie die verfügbaren Rohstoffe sind begrenzt, was PSA nicht einkauft, das kauft ein anderer Hersteller und den größten Bedarf haben die Chinesen selber.


    Prognosen sind blöd besonders wenn sie die Zukunft betreffen, deswegen war das Glühwein-geschäft dieses Jahr auch so miserabel, und dass so viele Bestellungen für den Mokka mit seinem gewöhnungsbedürftigen Design vorliegen sollen wundert mich ehrlich gesagt. Die Franzosen wahrscheinlich ebenso dass die Boschs trotz europaweit höchster Strompreise plötzlich nach Elektroautos schreien :/... Aber vielleicht ist das ganze auch nur eine geschickte PR Aktion und der Wagen soll so gefragter aussehen als er wirklich ist.


    Nightscorpion

    Das ist ja der Sinn vom E-Auto, die Umwelt woanders zerstören, und der Auspuff vom Auto steht in Polen. Deutschland exportiert dann Medizintechnik und die Co2 verursachenden Arbeitsplätze sind dann später auch nicht mehr hier.



    Muss Gründe geben warum man nicht mehr Autos produziert.

    Produktionskapazitäten sagt man, wenn das Werk in Frankreich nicht mehr Autos pro Jahr ausspucken kann wäre dass eine Sache aber da könnte man anstatt nicht bestellten Verbrennern ein paar Elektroautos mehr bauen.

    Wenn PSA aber nicht mehr Batterien von ihren Lieferanten bekommen können und diese Fest auf die Modelle verteilt sind?

    Zitat

    Der Astra und Insignia gelten als nicht mehr up to date und haben nur ein minimales Update bekommen (beide?)


    Ja, beide bekamen ein Update, "Up to date" ist weniger das Problem als dass PSA beide Modelle loshaben will weil sie nicht zum sonstigen Baukasten dazupassen. Den Insignia muss man noch etwas laufenlassen bis das Modell als Buick bei GM aus dem Sortiment abgelöst wurde.


    Das Werk Rüsselsheim soll die "Edelschmiede" von PSA werden und DS-Modelle produzieren.


    Zitat

    Aber (Überraschung!) pünktlich zur Fusion sind die Zahlen total schlecht, ohne das das Management was dafür könnte.


    Wenn die Werke zu sind, und es danach noch monatelang Lieferverzögerungen und Schwierigkeiten gibt ist das nicht gut für den Absatz. Dazu kommt das Opel eher eine Brot&Butter Marke ist, und Millionen von Menschen in Kurzarbeit und mit Jobangst verschieben dann lieber ihre Autokäufe. (oder haben ihre neueren Autos gegen ältere Gebrauchte getauscht) bei Ford Europa sieht es nicht besser aus.

    Was meinst du mit Stückliste?


    Vielleicht schlicht weil sie als möglicher Ersatztyp passt.


    Ab Werk eingebaut wurde/wird die AGM soweit ich weiß nur bei Modellen die mit Rekuperationstechnik ausgestattet sind, wie der Astra EcoFlex, und wohl auch im Mokka der aber aus dem Daewoo/Chevy/Buick Genpool kommt. Diese Astra hätten denn auch diesen K4E RPO Code.


    Was diese RPO Listen angeht würde ich da nicht soviel draufgeben, die ist Modellunabhänging in diesen Codes können alle möglichen Varianten mit drin sein die so nie oder nur als Spezial oder Sondermodelle oder bestimmten Märkten verbaut wurden/werden.

    Wenn ein Crossland mit Code K4E spezifiziert wäre, würde er diese Batterie ab Werk bekommen. Bedeutet aber nicht zwangsläufig dass Otto-Normal so einen je bestellen konnte.

    Wäre z.B. möglich dass diese Ausführung sich real dann z.B. nur auf ein Opel-Eigene Vorserien oder Testmodelle bezogen hat, wo man z.B. die Rekuperation getestet hat, und das dann aus technischen oder Kostengründen dann verworfen und nie in Serie gegangen....

    Oder es gibt vielleicht z.B. irgendeinpaar seltene Behördenmodelle die wegen Funkgerät, Blaulicht etc. ab Werk eine AGM bekommen weil man da in der Ausschreibung besonderen Wert drauf gelegt hat.

    Ja. Ich brachte es in die Werkstatt, um den Start-Stopp zu überprüfen, und ich sah es, als sie das Gehäuse entfernten.
    clx_battery.jpg

    Ist dieselbe die im Grandland (9811722280) verbaut wird 1,2 -2.0.

    Laut Vergleichslisten ist das eine EFB Batterie, da keine Rekuperation stattfindet sollte das auch reichen.




    AGM bei Opel ist afaik nur in Astra und Mokka verbaut worden, hat die Teilenummer 13575154. - Rentiert sich aber nicht wirklich dort zu kaufen weil mit über 200€ im Ersatzteilsystem drinsteht, AGM Aftermarket von Varta in der Crossland Größe gibts schon für die Hälfte, 570901076

    Ob die dann von der Bordelektronik aber vernünftig geladen werden würde, und ob die in der Praxis dann besser oder langlebiger als die EFB wäre?



    Zitat

    Zitat ADAC: "Man kann mit einer Lebensdauer von vier bis fünf Jahren für eine Autobatterie rechnen. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Batterietypen."


    Würde ich fast optimistisch nennen, wenn man viel fährt bricht eine Batterie heute meist nach ca 3 Jahren das erste mal zusammen, danach fährt man dann mit nem Zombieakku durch die Gegend. Meist sind dann auch schon ein paar Zellen in der Batterie halbtrocken weil ausgegast und Wasser füllt bei "Lebenszeitfüllung" keiner mehr nach.

    LED kommt jetzt vor allem überall weil die Scheinwerferreinigungsanlage nicht mehr notwendig ist.

    Laut Regularien braucht man die nur für Gasentladungslampen (Xenon) oder wenn der Lichtstrom über 2000lm ist, also baut man LED Scheinwerfer unter diesen 2000LM, - Fall erledigt.


    Ist aber auch ganz gut so, die SRA ist vglw. teuer in der Produktion und das war der Grund warum die letzten Jahre zig Modelle die International schon lange mit Xenon rumgefahren sind für die EU extra noch mit Halogen "abgerüstet" werden mussten.

    Zitat

    eidi1976


    Die Hände, die Arbeitnehmer gefüttert haben wie Du so schön schreibst, haben über viele Jahre, eben durch die Werktätigen, Milliarden an Gewinne eingestrichen.


    Das ist leider nur ein Märchen.


    Opel hatte unter GM seinen letzten Jahresgewinn 1999!


    Opel hat erst 2019 überhaupt wieder einen Gewinn gemacht, und zum ersten mal überhaupt "Milliarde", das auch erst nach Restrukturierung und wieviel hier noch mit Kurzarbeit und anderen Maßnahmen "getrickst" ist dass will man lieber nicht so genau wissen.



    Opel und die verbliebenen Mitarbeiter können froh sein das PSA hier übernommen hat, die Alternative wäre nämlich wie bei Saab, Rover, Volvo Jaguar ein Verkauf an chinesische Staatskonzerne gewesen, und außer ein paar Jahre noch Blitze auf chinesische Autos kleben wäre nicht mehr viel zu tun gewesen. Und den Autokäufern wäre das auch egal gewesen, weil ob ich nun einen Daewoo mit Opellogo kaufe oder was anderes spielt dann auch keine Rolle.


    Bei PSA sitzt DongFeng mit 15% sowieso schon drin, deswegen ist es auch gar nicht so schlecht wenn Fiat/Chrysler als Gegengewicht mit einsteigen.

    Die Einführung vom Tagfahrlicht hat vor allem dazu geführt das bei Nacht&Nebel viele Leute nur damit herumfahren. Unausgegorene Idee.

    Wäre auch lang möglich das sich die Nebelschlussleuchten deren Einsatz ein Ding mit 7 Siegeln ist sich bei Tempo über 60 automatisch ausschalten würden.


    Zitat

    Die ilegalen Dinger streuen das licht in alle Richtungen u. blenden dann wie die Sau.

    Die haben auch ne ganz andere Bauform da vorgeführt, anderswo installiert man sich Teile ähnlich den Osram und fährt damit herum. Hikari Cree, Cougarmotor H7 etc. Passt der Papierkram halt genauso nicht und die Autodoktoren werden nen Teufel tun und was "illegales" zu propagieren egal ob es funktioniert oder nicht.


    Die Chance ist bei einem modernen Auto das ab Werk mit LED lieferbar ist deswegen angehalten zu werden eher bei Null liegen dürfte solang hier keine völlig offensichtliche Blendwirkung gegeben ist.


    Einfach "nur LED" und das Matrixlicht sind aber auch zwei paar Schuhe, Crossland und Grandland haben sehr gutes Licht, der Astra K in der Standardausführung (ohne Matrix) fand ich die LED eher schlechter als Halogenscheinwerfer mit guten Birnen.


    Da kann ich übrigens die GE Megalight / Tungsram +150 empfehlen, sind die einzigen "Performance"-H7 die nicht nach 8000 gleich wieder kaputt sind, und das Paar kostet nicht mehr als eine normale Einzelbirne in Werkstatt und Tankstelle.

    Eigentlich war die Steuerkette immer die bessere Lösung, allerdings haben sich die Motoren derart verkompliziert dass die letzten Jahre die europäischen Hersteller da deutlichere Probleme hatten. Der 1.6 prince der die Basis vom 1.2 ist hatte da mehrere Probleme zu Anfang mit der Kette. Die Idee mit einem "wartungsfreien" Riemen im Ölbad beim Puretech war an sich nicht schlecht, wenn er seine 200tkm halten und sich nicht weit davor auflösen würde. X/