Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    DerEttringer:

    Opel sind die Besitzer völlig egal, habe ich beim Grandland gesehen, nagelneues Auto und nur Ärger ohne Hilfe und das geht beim Crossland weiter.

    man wird immer nur vertröstet ohne Reaktion und die die an der Hotline sind wissen nicht mal wie man Rad schreibt.

    die Daten von unserem Auto sind völlig falsch hinterlegt aber interessiert keinen. Unser Nachbar fährt einen Peugeot 2008 und hier wird immer geholfen. Das nächste Auto wird sicherlich kein Opel mehr solange sich da nichts ändert


    Ja, deine Geschichte mit dem Grandland und deinem Händler war alles andere als erfreulich. Fahr doch einfach mit dem Crossland dahin wo dein Nachbar hinfährt. Ersatzteile/Verschleißteile etc sind eh die gleichen (und kommen wahrscheinlich schneller an) und die Peugeotwerkstatt wird mit Sicherheit viel mehr Erfahrung mit dem Motor haben.


    Außer für Garantieleistungen fahre ich gar nicht erst zu Opel hin, Auto hab ich in anderer Region gekauft und die Opelpartner in meiner Nähe sind nicht gerade für ihre Leistung und zufriedenen Kunden bekannt.


    Zitat

    Ein alter Merivaner: Für den Mietwagen, anläßlich einer Unfallreparatur, für 2 Tage 408 € berechnet


    Sauber, hattest du einen Rolls Royce bekommen? ?(




    -------------


    Zum Thema, da Onstar ja weg ist, von der Firma GE-Tronic gab/gibt es ein Nachrüstsystem eCall Tracker. Würde als Ersatz wohl taugen, allerdings hat sich wohl jemand wegen Datenschutz beschwert weil GPS Tracker nicht mit eCall kombiniert werden sollten. Ansonsten kann die Notruffunktion ja eigentlich jeder Handelsübliche GPS Tracker ausfüllen. Wenn es nur um die SOS Taste geht wäre es wohl kein großes Problem die Onstar Taste dafür weiterzuverwenden.


    Das Opel keine Lust hat zigtausende von Autos mit neuer Box, ggf. extra dafür angefertigt auszustatten und Millionen dafür zu investieren ist auch nachvollziehbar. Selbst eine Umprogrammierung sofern möglich wäre schon extrem aufwendig. (Mitarbeiterschulung, Ausbau, "umflashen" usw. usf)







    -

    Zitat

    nachdem ich nun innerhalb von 2Jahren 73tkm gefahren bin, kommt die Frage nach einer Getriebeölspülung auf. Die AT läuft ohne Probleme, macht das dann Sinn?


    Ja, ist anzuraten, aber suche dir dazu eine Werkstatt die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert hat, und die eine vollständige Spülung machen.

    Zitat

    Wenn das Streckenprofil stimmt bleibt der Diesel wohl immer noch die beste Wahl.. besonders wenn man das Auto lange fahren will.


    Wobei ich dir beim GLX gleich den konsequenteren Schritt zum 2.0 empfehlen würde, Motor und Getriebe sind da noch ne ganze Stufe massiver, PSA baut diese Motor/Getriebekombination sogar in ein 4T Panzerfahrzeug bei Panhard ein.

    Zitat

    Hallo, mich würde mal interessieren was ihr für einen Ölverbrauch habt. Ich muss seit 74.000Km Stand alle 1300km ein Liter Öl nachfüllen.


    Habe auch Sorge, dass der Motor dann bald völlig am Arsch ist


    Klingt schon nach "Streichholz", derjenige der es am längsten festhält verbrennt sich dran.


    Würde dir auch raten den Wagen abzustoßen, wenn das Öl nicht irgendwo nach der Reparatur rausläuft wird es verbrannt.

    Wenn das Öl schon älter wäre und hochsommer, wäre das zwischenzeitlich und als einmaliges Ereignis einigermaßen normal.

    Aber wenn der Ölwechsel erst kurze Zeit zurückliegt und frisches Öl Literweise verbrannt wird ist das gerade beim 1.2 ein Alarmsignal.

    Das verbrannte Öl muss auch irgendwo hin, der Motor verdreckt innen, probleme mit der Dichtigkeit der Kolbenringe und die Ablagerungen sind bei der Direkteinspritzung zusammen damit dass der Motor zu LSPI neigt gefährlich. Evtl. lief bei der Reparatur auch etwas schief, Rücklaufleitung Turbolader oder sonstwas. X/

    Zitat

    Letztlich wird das berechtigte Interesse des Kunden, sich für ein eigenständiges Produkt "Fahrzeug" entscheiden zu können, der Gewinnmaximierung der Konzerne geopfert.


    Diese Megafusionen werden nicht gemacht damit man mehr Gewinn, sondern überhaupt noch Gewinn machen kann. Die Zusammenlegungen bedeuten dass viele Leute vor allem im Management und den Chefetagen nicht mehr gebraucht werden.


    Zitat

    Eine Kooperation mit einem chinesischen Unternehmen würde ich in den nächsten 10 Jahren nicht für unmöglich halten, um auch dort Zugang zu bekommen.


    PSA macht das schon lange zusammen mit DongFeng.


    Zitat

    Selbst wenn es sich unter dem Dach von "Stellantis" teilweise um unterschiedliche Fahrzeugtypen handelt, wird Opel zukünftig noch mehr an "Eigenständingkeit" in vielen Bereichen (Plattform, Motor, Technik usw.) verlieren als bisher unter PSD.


    Du sagst das so als ob das etwas schlechtes wäre. Die Praxis hat gezeigt dass "Baukastenfahrzeuge" besser sind, die Komponenten die milllionenfach eingesetzt werden kann man viel besser testen und verbessern was die Zuverlässigkeit erhöht.

    All die bisherigen Marken hatten auch ihre Stärken und Schwächen, Opel hatte bekanntlich nie wirklich Ahnung von Dieselmotoren und die Versuche mit dem unseeligen GM-Isuzu Triebwerk waren durchwachsen. Nachdem für den Insignia B keine mehr von Fiat kaufen wollte nochmal ein Versuch selber welche zu machen für den Insignia B und man kann nicht wirklich sagen dass der Gelungen wäre.

    Getriebe? Die guten Automatikgetriebe kauft man eh schon von Aisin/Seiki = Toyota, und wenn man im Bereich Hybrid die Kooperation mit Toyota ausbaut wird das noch viel besser, weil der Grandland X/Peugeot 3008 II da mindestens eine Generation hinterherhinken. 2020/21 nichts vergleichbares dem Hybrid Synergy Drive zu haben ist schon bisschen schwach.


    Was man im Bereich Verbrenner machen wird ist nicht abzusehen, Opel und Fiats stärken ist das Bauen von guten kleinen Benzinmotoren unter 2L, Peugeot ist die Dieselkompetenz die Italiener gleich dahinter. - Die Frage beim Verbrennungsmotor werden die größeren Triebwerke sein, die Italiener haben die alten Chrysler und Chrymler-Triebwerke zwar modernisiert aber die sind mittlerweile völlig veraltet und haben gegen die japanische und koreanische Konkurrenz auf dem US-Markt immer geringere Chancen.

    Toyota und Mazda haben hier eine Kooperation geschlossen weil Mazda hier schlicht am Innovativsten ist mit ihrem "Diesotto" Konzept. Hier wird der Reihensechszylinder aller Wahrscheinlichkeit nach zurückkehren. - Wenn der dann auch bei Stellantis Mittel und Oberklasse antreibt wird das ne Super Sache.

    Toyota zieht sich aus dem europäischen Markt immer weiter zurück weil es aufgrund der gesetzlichen Auflagen immer unrentabler wird die Sonderwünsche und den Massenmarkt zu bedienen, Kooperationen mit PSA sind nicht neu, neben dem Nutzfahrzeugbereich ja auch der C1/108/Aygo.


    Spannend wird auch die Frage nach den Dacia-Konkurrenten von Stellantis werden, 301,C-Elysée und Tipo gekreuzt? Mit Blitz vorne dran? Warum nicht?

    Zitat

    Dann kann ich ja auch gleich andere Bauteile vorsichtshalber mit austauschen.

    Ja, z.B. das Motoröl und den Filter.


    Zitat

    Aber mehr (insbesondere ein teurer Motordefekt) ist doch wohl erstmal nicht passiert oder irre ich mich da jetzt?


    Das Problem sind nicht die Kerzen oder ihre Ausführung sondern das der Motor konstruktionsbedingt Vorentflammungen verursacht, diese treten sporadisch auf, oder als Sequenzen, der Motor klopft. Wenn das passiert werden die Zündkerzen geschädigt/beschädigt, und die Keramik der Zündkerze bricht (irgendwann), die Elektrode und Trümmerteile landen im Motor, -> Zylinder bekommt Riefen, -> Rest arbeitet sich in den Kolbenring ein der dann bald durch ist. Ende vom Motor.


    Deswegen tauscht die Werkstatt ja sofern die ersten Probleme in der Richtung auftreten sofort alle 3 Kerzen.


    Zitat

    eine möglichst lang laufende und umfassende Garantieverlängerung


    Die Frage ist wie lange das Auto halten darf/kann/soll/muss. Wenn man das Auto nur 3-4 Jahre seine 15tkm pro Jahr fahren will stößt man es natürlich einfach ab, und macht sich keinen Kopf.


    Die Versicherung, mit entsprechendem Umfang, kostet allerdings auch ein bisschen mehr als ein paar Zündkerzen, und irgendwann ist das Auto der Versicherung auch zu alt oder hat zuviele Kilometer.


    Naja, Verhältnismäßig? - Wenn man einen V8 mit Doppelzündung oder sowas hat und man 4 Stunden dafür hat ist klar das man die 16 Kerzen möglichst spät wechseln will und wird die nicht jedes Jahr ansehen.


    Aber hier kostet der Satz mit den 3 Kerzen kostet soviel wie ein Liter Öl beim FOH, die Arbeit geht schnell und einfach.

    Der Schritt kann sowohl die Zuverlässigkeit, weil das LSPI Risiko reduziert wird, als auch die Lebenserwartung/Nutzungsdauer deutlicher verbessern, sowie die irgendwann nötige Reinigung der Einlassventile nach hinten verlagern.

    Für knapp 20€ pro Jahr gar nicht so schlecht.

    Hallo, ja der bin ich. Schau hier nur mal vorbei da der Thread sich um von mir geschriebene Beiträge dreht.


    Den Crossland 130 Automatik hatte ich um die 1000km als Leihwagen, an sich kein schlechtes Auto und was den Platz angeht gar nicht weit vom Grandland weg. Die Verarbeitungsqualität fand ich aber für den doch ziemlich hohen Listenpreis enttäuschend.

    Vielleicht mal als "Verbrauchsauto", als Diesel oder mit dem Saugbenziner und LPG Betrieb.

    Hallo, hier in dem Video wird der Wechsel genau gezeigt, ist zwar auf italienisch, aber erklärt sich von selbst besonders wenn am Vectra schon gemacht hattest.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Brauchst eine 8MM Stecknuss und eine lange 14mm für Zündkerzen. Das Anzugsdrehmoment beträgt 22nM


    und naturlich nur am kalten motor.


    Teilenummer der Kerze: Opel. 93480508 Bosch 0242145535 darauf achten das es Bosch ZR5 sind, tlw wurden/werden ZR6 verbaut. die Cactusfahrer mit dem 110/130er klagen über häufigeren Ausfall der ZR6.



    Zitat

    Hab jetzt knapp 9600km drauf. Macht es denn Sinn sich nen Satz Zündkerzen auf Lager zu holen und diese vorsorglich zu wechseln sagen wir mal alle 20tkm?


    Grundsätzlich beim 1.2 ja, zumindest ansehen und ggf säubern.

    Wenn der Motor immer mit frischen, sauberen Kerzen betrieben wird verlangsamt das den Prozess der "verkokung" der Einlassventile, somit auch das Risiko für Glühzündungen, und falls doch welche auftreten dann kann die frühe Kontrolle des Kerzenbildes Hinweise darauf geben, wenn man einfach weiterfährt wird die Kerze mit ziemlicher Sicherheit nicht bis zum offiziellen Wechseltermin überleben. Mögliche und reale Folgen sind hier ja gut beschrieben.

    Ich hatte irgendwo sogar gelesen dass das offizielle Wechselintervall auf einmal pro Jahr bzw. die 25/10. 000km reduziert worden wäre, finde aber keine Angaben mehr dazu.

    Hallo Crosslandfahrer,


    bin in der Sache am recherchieren, finde aber dazu hier nur meine eigenen Beiträge auf Screenshots. ;)


    Im Mai hatte ein Rumäne im GLX Forum nach dem Intervall für seinen 1.2 gefragt weil sein Opelhändler in Rumänien im gesagt hatte dass die Kerzen bei 20.000km rausmüssen. Ich war darüber etwas verwundert und hatte weiter recherchiert und fand in einem Forum die Angabe dass die Kerzen bei jedem Service auszutauschen wären, bei uns alle 25tkm, beim "Ostplan" sogar alle 10tkm.


    Leider finde ich die Stelle nicht mehr, und kann das aus sonstigen Quellen nicht verifizieren. Da ich selber keinen 1.2 habe, habe ich da bei Opel auch nicht nachgehakt.

    Möglicherweise hat sich die Angabe auch nicht auf das Intervall im Allgemeinen, sondern die Anweisung des Kerzenwechsel sich auf eine Opel Feldabhilfe, bzw. GM TSB bezieht, also nur bei Motoren wo man das LSPI Fehlerbild bereits festgestellt hat?

    Das mit den Opel Feldabhilfen, unterschiedlichen Ölempfehlungen, etc. dürfte sich in Zukunft was die Peugeotmotoren angeht wegen der Übernahme durch den Motorhersteller erledigt haben.


    -

    Wenn ich einen 1.2 selber hätte, würde ich die 3 Kerzen aber trotzdem alle 10-15tkm bzw. jährlich wechseln. Da ihr hier ja einen eigen Thread ab wo sich die Kerzen reihenweise vorzeitig verabschiedet haben ist das sinnvoll um Motorschäden und Fehlfunktionen zu verhindern.


    Der andere Punkt ist die angesprochene Verkokung im Motor, dreckige Kerzen bedeuten dreckigere Verbrennung, mehr Verkokung, Teufelskreis: noch mehr Dreck auf der Kerze, noch mehr Dreck, und das erhöht dann die Chance für LSPI und Motorschäden, und die sonstigen Probleme wie Leistungsverlust etc. die langfristig durch die Verkokung entstehen.


    Da die Kerze bei Opel aber sportliche 33€ kostet würde ich diese selber Wechseln, wenn man wenig fährt, aber viel Kurzstrecken wäre auch eine Möglichkeit 2 Sätze Kerzen im Wechsel zu fahren und den ausgebauten Satz bis zum nächsten Wechsel zu reinigen.