tarotorium Der Wechsel nach sechs Jahren/100.000 KM gehört zur regulären Wartung und wird nicht übernommen.
Beiträge von Cliffcali
-
-
VW/Skoda ist immer eine gute Wahl, denn dort entfällt die Kontrolle des Zahnriemens und es gibt, wie früher, keinen nennenswerten Ölverbrauch.
...
Opel will ja wieder auf Verbrenner bis 2028 zurückkommen, da der Verkauf der E-Autos extrem mäßig ist.Ohne jetzt Opel loben zu wollen und ohne den VW-Konzern schlecht machen zu wollen - Probleme gibt es immer und überall...
Zitat aus der Betriebsanleitung eines 2024er Skoda Octavia zum Ölverbrauch:
"Der Motor verbraucht, abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen, etwas Öl, bis zu 0,5 l/1000 km. Während der ersten 5000 km kann der Verbrauch auch darüber liegen."
Quelle: skoda-auto.com
Ein Bekannter hat vor ca. einem Jahr einen neuen Octavia als Dienstwagen in Empfang genommen und war überrascht als bereits nach kurzer Zeit die Aufforderung zum Öl nachfüllen kam. Der Verbrauch ist dann nach 5000 Kilometern nicht weniger geworden, auf 1000 Kilometer sind es nach wie vor tatsächlich 0,3 bis 0,4 Liter. Ob das nennenswert ist oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden.
Opel hat sich bis jetzt nicht vom Verbrenner verabschiedet gehabt, die einzigen Opel Modelle die es ausschließlich als Elektro gab bzw. gibt sind die beiden Ampera Generationen sowie der Rocks-e.
-
Nö, du hast das Zulassungsrecht nur nicht verstanden. Das E im Kennzeichen gibt es weder bei Mildhybrids noch Hybrids.
Natürlich gibt es Hybrid Fahrzeuge mit E-Kennzeichen.
Einfach mal im Straßenverkehr aufpassen, wie viele Fahrzeuge mit E-Kennzeichen einen Auspuff haben.
MildHybrid Fahrzeuge bekommen es nicht. Die anderen müssen ein paar Dinge erfüllen:
E-Kennzeichen - Alle Vor- und Nachteile | MeinAuto.de Ratgeber
Zum letzten Beitrag, auch wenn es sicherlich bereits genannt wurde.
Der Frontera wird keinen im Öl laufenden Zahnriemen haben. Ob es einen Ölverbrauch gibt, weiß man in ein paar Jahren dann. Infotainment und Assistenten, da würde ich den persönlichen Test bei einer Probefahrt empfehlen.
-
... und nimmt 'ne Menge Stauraum weg.
Zu zweit mit Hund und Gepäck in Urlaub fahren wird da schon schwierig.
Mit 4 Personen: schlicht unmöglich.
Um mal bei Opel zu bleiben, beim Corsa und beim Astra als MildHybrid ist der Kofferraum nicht kleiner als jeweils beim normalen Verbrenner.
Beim Frontera um den es hier geht, gibt es ja ohnehin keinen Vergleich.
-
Gemeint habe ich, dass man das Fahrzeug als E-Fahrzeug bewirbt.
Also bei Opel auf der Homepage liest man "Hybrid ab ... oder 100% elektrisch ab ..."
Im Konfigurator liest man dann zuerst "Elektromotor verfügbar", wählt dann die Ausstattung und dann zwischen "Hybrid Benzinmotor" und "Elektromotor".
Zeitungs- oder Fernsehwerbung zum Frontera habe ich noch nicht gesehen - kann mir aber nicht vorstellen, dass er da anders beworben wird.
-
Ob das dies dann das Prinzip wert ist, allein um E draufzuschreiben, weiß ich nicht.
Im Konfigurator und am Auto gibt es beim MildHybrid kein E.
Auch bekommt ein MildHybrid kein E-Kennzeichen.
-
Gibt es mittlerweile neue OPEL Wartungspläne mit entsprechenden neuen Ölspezifikationen für den Crossland?
Die Wartungspläne wurden (Stand heute) beim Crossland (mit Partikelfilter) immer noch nicht von Opel aktualisiert.
-
Als reinen Benziner gibt es den Frontera nicht, nur als Hybrid.
...
Wie schon vom Vorstand von Opel gesagt, wird es keinen Preis unter 30.000 € geben.Es gibt ihn als "MildHybrid", sowas geht beim Großteil der Bevölkerung als Benziner durch.
Da sollte sich aber mal jemand (in dem Fall der Vorstand) über seine Produkte informieren, Stand heute geht es laut Konfigurator beim MildHybrid bei 23.900.- Euro und beim Elektro bei 28.990.- Euro los.
-
Bestellschluss in Deutschland war am 31. Mai - ich vermute deshalb, dass die Produktion sechs Monate danach bereits beendet ist.
-
Der gepostete Grandland Wartungsplan ist der aus der Service Box (PSA/Stellantis Anwendung), den gibt es für alle Opel Modelle die nach dem Grandland auf den Markt kamen (Combo E, Zafira Life, Corsa F , Mokka B usw.).
Der Crossland kam kurz vor dem Grandland auf den Markt, da gibt es die Wartungspläne in anderer Form und nur im TIS (General Motors Anwendung).