Man kann natürlich auch das Öl ablassen, frisches Öl einfüllen und den Motor einmal warmfahren und dann nochmal ablassen und frisches Öl einfüllen. Dann bleiben nur mehr homöopatische Mengen vom alten Öl in der Wanne.
Beiträge von kiaora
-
-
So sehen meine ersten Werksbremsen nach 41 tkm aus:
Meine haben 32 tkm gehaltenBremse hi.jpg
-
Hallo,
ja, das läßt sich ändern. Steht in der Bedienungsanleitung im Kapitel Instrumente Bedienelemente.
Hier ein Auszug aus meiner Anleitung auf Seite 104.
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf
MENU drücken.
Das Display mit dem Vier-Wege-
Schalter bedienen:
ˆ Personalisierung/Konfiguration
auswählen, I OK.
Einstellung der Einheiten
Displaykonfiguration auswählen,
I OK.
Einheitenoptionen auswählen, I OK.
Gewünschte Einstellungen auswählen,
I OK.
Spracheinstellungen
Displaykonfiguration auswählen,
I OK.
Sprachoptionen auswählen, I OK.
Gewünschte Sprache auswählen,
I OK.
Fahrzeugeinstellungen
Fahrzeugparameter definieren
auswählen, I OK.
-
Warum nicht gleich rückwärts in die Garage, mit der Rückfahrkamera geht das zentimetergenau. Hat noch den Vorteil der besseren Übericht bei der Ausfahrt.
@CrossiSpall Wieso weißt du wie dunkel es im Enddarm ist.
PS: Sorry Crossi, hab das mit der Kamera in deinem Post überlesen.
-
Ganz einfach - messe sie nach.
-
Sehr unterschiedlich wird es nicht sein, denn der VW Turbomotor hat ähnliche Leistungsdaten.
... hat aber m.W. keinen Zahnriemen der im Ölbad läuft.
-
Habe vor 2 1/2 Jahren vo. u. hi. ATE Bremsscheiben und Klötze verbaut, seither 16.000 km gefahren. Alles Ok.
Zugleich mußten auch die hinteren Bremssättel getauscht werden da steckengeblieben. Die Sättel sind baugleich mit Peugeot 208.
-
ich nehme immer eine Gummi/Teppichmatte, wie sie in Kaufhäusern im Eingangsbereich liegen und schneide die mir passgenau zu. Die sind sehr robust und 100 %ig wasserdicht. Auch eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger verkraften die. Hatte so eine auch über 10 Jahre im Omega.
SORRY - hab nicht aufs Datum gesehen.
-
Bei mir waren es die ersten 2 Jahre Dexos 1 Gen 2, dann einmal Dexos 2, seitdem immer 0 W 20 Öl. Nach dem dexos 2 hatte sich der Zahnriemen aufgelöst.
Wobei auch durch das Dexosöl vielleicht auch schon die Ursache für die Auflösung gegeben war - man weiß es nicht.
Auch bei unserem wurde anfänglich Dexos1 Gen 2 gefüllt wurde. Bei 40.000 war dann Schluß, gerade noch rechtzeitig ohne Motorschaden. Jetzt mit Total 48.000 km auf dem Zähler.
-
Um ein wenig zur Verwirrung beizutragen:
Für die aktuelle Motorengeneration empfiehlt PEUGEOT
das Motoröl TOTAL QUARTZ INEO FIRST 0W-30.
Dieses extrem dünnflüssige Hochleistungs-Motoröl ist
für jeden Motortyp geeignet und gewährleistet:
siehe auch:
https://media.peugeot.de/file/80/0/peugeot-service-guide-motoroel-2018-09.464800.pdf