Beiträge von kiaora

    kiaora ,

    das Maß 0,87 mm bei M 6 gibt es tasächlich. Der Abstand vom Gewindetal zum höchsten Punkt der Zahnflanke beträgt bei M 6 0,87 mm. Bei einer Querschnittszeichnung wird dieser Abstand mit H bezeichnet.

    In fast allen Tabellen ist diese Angabe aber ungebräuchlich.

    citycrosser


    Die Höhe des Profildreiecks ist eigentlich nur für die Produktion relevant und ergibt sich aus der Steigung und dem Flankenwinkel. Ist genauso interessant wie der Radius (R) des Gewindegrundes am Schraubengrund.

    technische-zeichnung-gewinde-m6.png

    Sollte jetzt keine Kritik an deiner Ausführung sein. Ich wollte nur Klarheit schaffen wegen der unglücklichen Angaben bei Amazon.

    Welcher Norm soll dieses Gewinde (M6 x 0,87) entsprechen?


    0,87 Steigung würde bei einem Zollgewinde 29 GG/inch entsprechen wobei es hier 0,87586 wären und 29 GG/inch auch keiner Norm entsprechen . Mxx bezeichnet immer ein metrisches Gewinde.

    Nichts für Ungut, aber die Beschreibung der Amazonseite ist mehr als fragwürdig. Kein Hersteller würde Bauteile mit nichtnormgerechten Gewinde verwenden.


    PS: Ich habs mit einer Gewindelehre nachgemessen - definitiv M6 Niormalgewinde mit 1mm Steigung



    Du kannst vor dem Abschneiden eine Mutter auf das Gewinde drehen und dann das Gewinde abschneiden, dann den Grat mit einer Feile etwas wegnimmst und dann die Mutter wieder herunterdrehst kannst du die Antenne problemlos einschrauben.


    Hallo,


    ich wollte gestern am Crossland x die Alwetterreifen von vorne nach hinten

    tauschen ..... fehlt leider der originale Wagenheber.

    Hast du ihn nur nicht gefunden oder fehlt der wirklich. Er befindet sich normalerweise im Kofferraum rechts hinter der Abdeckung. Betriebsanleitung Seite 207. Den Rangierwagenheber kannst du auch an den vorgesehenen Hebepunkten ansetzten. Ich habe den originalen Wagenheber noch nie verwendet, sondern immer den Rangierheber benutzt - steht einfach sicherer.

    IMG_20230203_141626.jpg

    Ja, mach ich :)


    Die abgerissene Stütze ist eindeutig ein Konstruktionsfehler. Wenn man den Bügel aus einem Teil - statt zwei - gemacht hätte, wäre das niemals abgerissen. Leider hat da der Rotstift wieder einmal zugeschlagen, wie bei so vielen Teilen am Auto - siehe Zahnriemen, hintere Bremsscheiben ....

    Sieh dir auch die vordere Auspuffaufhängung an. Der Träger am Auspuffrohr ist werkmäßig miserabel verschweißt (tief eingebrannt) und reißt ab. Darurch können auch größere Schwingungen bzw. Bewegungen bei Lastwechsel entstehen und auch bewirken, dass der Auspuff irgendwo anschlägt. Ich habe im eingebauten Zustand den Träger wieder angeschweißt und zusätzlich noch ein Verstärkungsblech darübergenietet.


    IMG_20211119_162416.jpgIMG_20211120_154725.jpg