Beiträge von citycrosser

    Mal hört der sich so an als wäre er in Watte gepackt fast schon lautlos, beim nächsten Fahrzeug ist er "kernig" und recht laut und beim nächsten Fahrzeug so ein Mittelding

    Es geht um die Lautstärke. Also, wie kommt der Schall ins Fahrzeuginnere.

    Durch Zufall entdeckt. Wenn man die Motorhaube öffnet, dann sieht man hinten über der Motorabdeckung einen Gummistreifen, der quer durch den ganzen Motorraum geht. Auf dem liegt schlüssig die Motorhabe auf.

    Die Gummiwulst ist nur aufgesteckt. Bei mir hatte die sich teilweise von der Kante gelöst, ( mir fehlen die Fachbezeichnungen) und sie hatte auch schon so die Form verloren, dass man sie nicht wieder fest draufstecken kann.

    Mit Haftkleber und einigen Wäscheklammern habe ich sie festgeklebt. Hält !


    Beim nächsten Wechsel des Innenraumluftfilters muss dann diese Gummiwulst wieder abgelöst werden.

    beweist nur deinen Unsinn/

    ist zwar off topic, trotzdem zur Klarstellung.

    Jeder Vergleich hinkt, wenn die Fahrzeuge unterschiedlich sind.

    Ein schwereres Fahrzeug dämpft die hochfrequenten Schwingungen, deswegen erscheint es komfortabler und besser, obwohl das gar nicht stimmen muss. Die niederfrequenten Schwingungen, die für die Fahrstabilität wichtig sind, die dürfen nicht zu sehr durch harte Stossdämpfer unterdrückt werden, dann wirkt das Auto hart. werden die zu wenig gedämpft , dann wirkt das Auto schwammig.

    Der Crossland hat da die goldene Mitte gefunden.

    gehört zum Thema Reifen!

    aber Kurven waren grausam.

    zu 50 %, so meine Einschätzung hängt das Kurvenverhalten von der Reifenmarke ab. Wenn es schwammig wird, sind die Stossdämpfer zu weich !

    Mit dem Crossland habe ich jetzt Erfahrung mit 3 Reifen

    1. Kleber Quadraxer 2 , Allwetterreifen, , mäßig in der Kurve, leise und komfortabel, gut auf Schnee

    2. Goodyear Ultragrip Winterreifen, widerwillig in der Kurve, lauter ,aber souverän beim Gerdeausfahren

    3. Goodyear Vector Allwetterreifen, agil in der Kurve, leise und komfortabel, sehr gut bei Regen, mäßig auf trockener Straße

    Grade beim hochbeschleunigen finde Ich den Crossland sehr unangenehm von der Geräuschkulisse,

    Wenn man mt Automatik fährt wird die Geräuschkulisse nie unangenehm.

    Der Zahnriemen + Wechsel bleibt die "offene Wunde" beim dem Kaufpreis kann man das verschmerzen.

    Und damit sind wir bei der Gesamtbeurteilung.

    Die ist subjektiv, es gibt Leute, die fahren noch Trabbi und finden den gut.

    Wie Hightower eingeräumt hat,

    auf einer neuen Straße....wird auch ein Crossland zur Oberklasse

    und das beweist, der Crossland hat die Gene der Oberklasse, überdurchschnittlicher Fahrkomfort auch auf schlechter Straße.

    Nachtrag: Oberklassefahrzeuge sind meist wesentlich schwerer, deswegen hinkt der Vergleich.

    Wir fahren jeden Tag gerne mit dem Crossland

    Das muss immer wieder gesagt werden. Wir haben eine neue Straße, und dabei entfaltet der Crossland seine große Stärke, er gleitet fast geräuschlos dahin, ich sitze am Steuer und denke bei mir "Was für ein großartiges Automobil".

    Leute, das ist kein Gesäusel, ich bin viele Oberklasseautos gefahren, im Fahrgefühl kann der Crossland mit ihnen mithalten.

    Das große Drehmoment verführt darüber hinaus zu einem entspannten Fahren.

    859 Beiträge zum Zahnriemen beweisen, wir haben ein Problem.

    Wie löst man das, cool bleiben und auf die Erfahrungen der anderen Crosslandfahrer hören, deswegen ist so ein Forum auch unersetzlich. Jeder hat sich eine Meinung dazu gebildet.

    Meine Meinung, das beste daraus machen . So eine Verbindung zu einem Auto ist keine Ehe für die Ewigkeit.

    Ich habe schon einen Plan. 2028 ist der 10 Jahres Wechsel angesagt, so habe ich das meistens gehalten, man hat kaum Reparaturen und die Zukunft sieht schon wieder freundlich aus.

    Hightower

    Die Anschlagpuffer haben teilweise schlechte Qualtät, oder......der Fahrer pufft seinen Crossland zu oft.

    Es kann auch sein, er pufft ihn gar nicht, denn bei jedem Puff wird er wieder hineingedrückt.


    Glasfarbe ist übrigens sehr langlebig, vielleicht wurde sie nicht vorher auf ihre Lichtbeständigkeit geprüft.

    Was die Häufigkeit des Blinkens betrifft, da müssten die rechten Blinkbirnen eher ausfallen. Meistens biegt man mehr rechts ab als links.

    sind die blinker über jahre ausgebleicht?

    Die Lampenkörper sind nicht ausgebleicht, es waren die Blinkbirnen.

    Ist mir auch noch nicht untergekommen.

    off topic: wir haben einmal blaue Longdrinkgläser gekauft für 0,80 DM das Glas.

    Der Witz dabei, das Glas war weiß, die waren an der Innenseite mit blauer Kunststofffolie beklebt.

    Vielleicht waren das bei mir auch beklebte Blinkerbirnchen.

    Bei unserem Auto wurde bei der TÜV Prüfung auch das fehlen eines dieser anschlagpuffers beanstandet

    Manchmal ist es günstig, wenn man den tüv von seiner Werkstatt durchführen lässt. Die kann den Mangel an Ort und Stelle beheben. Bei mir wurde bemängelt, die Blinkerbirnen hinten seien nicht gelb genug !!

    Also hat die Werkstatt zwei neue Blinkerbirnen eingesetzt.

    Vielleicht hatte der Prüfer Krach mit seiner Ehefrau, man weiß es manchmal nicht.