Bei uns tauchte das Geräusch auch auf. Insbesondere, wenn das Fahrzeug gestanden hat. In der Opelwerkstatt konnte man es nicht identifizieren und daher nicht beseitigen. Im Opelhaus fuhr man zur Überprüfung ein Vorführfahrzeug und fand dieses Geräusch auch beim Grandland.
Es ist nicht individuell, wie sich auf Nachfrage des Autohauses im Werk herausstellte. Das Knackgeräusch taucht nur bei Temperaturen unter 5 °C auf, wie es Opel bestätigte und auch bei uns so jetzt ist.
Man zeigte mir die schriftliche Antwort. Danach resultiert das Geräusch aus der Servolenkung. Dem Kunden ist zu erklären, dass dieses Geräusch keinen Hinweis auf einen Schaden gibt und auch nicht zu beseitigen ist.
Ich bat zu unserer Beruhigung um eine Kopie des Schreibens, was aber nicht gemäß Hinweis auf dem Schreiben erfolgen kann.
Man muss sich damit abfinden und hoffen, dass es keine negativen Folgen hat.
Beiträge von Lutz
-
-
Über mehrere 1000-km und zugehörige Tankfüllungen egalisiert sich das Abschalten um diese wenigen Liter so ziemlich -
Da gehst du aber zu hart mit mir ins Gericht. Vielleicht könntest du mal etwas sachlicher bleiben.
Ich rede nicht von einem Vergleich über 1000 km, sondern bei einzelnen Tankvorgängen. -
Dazu tanken+rechnen, dann sind auch wahre und nicht Wunsch-Verbrauchsangaben darstellbar.
Es ist doch nun wirklich kein Geheimnis, dass sich manche ihren Verbrauch schönrechnen. Tanken und Rechnen ist so einfach nicht durchführbar. Wann schaltet die Tankpistole ab? Das kann höchst unterschiedlich sein. Nicht umsonst wird gewitzelt, dass manche regelmäßig ihren Kraftstoff ablassen müssen, weil sie so sparsam fahren.
Richtig ist jedoch deine Feststellung, dass das Fahrverhalten dafür verantwortlich ist, wie hoch der Verbrauch ist. -
Ich finde
7,5L kenn ich vom Puretech eigentlich nur im Kurzstreckenverkehr...
Wir liegen im Winter in Berlin meist um die 8 l herum. Die Fahrweise ist vorausschauend und ausgeglichen.
Wenn wir mit Tempomat auf der Autobahn fahren, dann liegen wir bei 120 km/h im Durchschnitt bei 6 l.
Bei günstigen Verbrauchsangaben darf man die menschliche Komponente nicht vernachlässigen.
Nirgendwo ist so oft der Wunsch der Vater des Gedankens. -
Normal finde ich es bis heute nicht. Es muss ja einen Unterschied geben, ob der Zahnriemen in Öl oder nicht läuft.
Den Ölverbrauch finde ich bei unserem auch nicht so prickelnd.
Doch der Verkauf wird stattfinden. -
Diesen Rückruf hatte ich auch mit dem Hinweis auf Feststellungen des KBA.
Allerdings handelte es sich nicht um einen Austausch, sondern zunächst um eine Prüfung. Wenn keine Veränderung festgestellt wurde, dann wurde auch nicht der Zahnriemen gegen einen verstärkten ausgetauscht. Nach einer Woche bei Opel wurde uns gesagt, dass keine Veränderung festgestellt wurde.
Es wurde dann für das Werk ein Foto gefertigt. -
Hab mich entschieden es zu verkaufen. Es wird jetzt auch nicht jünger und ich habe keine Lust dass die Batterie wieder tot ist nur weil es mal drei Tage stand.
Kann ich gut verstehen. Es geht einem ja ständig auf den Geist, wenn so etwas passiert.
Bei einer Inzahlungnahme müsste der Händler dann damit klarkommen. -
Die Aussage ist Unsinn - jedes Modell gab + gibt es als Verbrenner!
Nicht alles ist Unsinn, wenn du eine andere Meinung hast. Es geht nicht um einen MildHybrid.
Händler überzahlen sogar bei Inzahlungnahme um einige Tausend Euro. -
Damit machst du nichts falsch.
Bei uns kommt der T-Cross in die enge Wahl. Man ist zwar heute nicht mehr so begeistert von der Inzahlungnahme eines Crosslands, denn dort kennt man auch hinreichend die Probleme.
VW/Skoda ist immer eine gute Wahl, denn dort entfällt die Kontrolle des Zahnriemens und es gibt, wie früher, keinen nennenswerten Ölverbrauch.
Das Fahren mit dem T-Cross hat uns begeistert, und so wird es auch mit dem Karmiq gewesen. Es ist eine andere Welt. Tolle Ausstattung, exzellente Technik.
Opel will ja wieder auf Verbrenner bis 2028 zurückkommen, da der Verkauf der E-Autos extrem mäßig ist.
Darauf wollen wir nicht mehr warten. -
Beitrag gelöscht.