Dafür gibt es keine Lösung. Die 710 € kann man sich sparen, denn es ist wohl leider bei allen Crossland, wie mir der FOH sagte.
Uns geht es mit dem Ölverbrauch nicht anders. Spätestens nach einem 1/4 Jahr leuchtet die vertraute Anzeige, Ölstand zu niedrig, Ölstand korrigieren auf.
Unsere Opelwerkstatt "beruhigte" uns insofern, dass kein Fehler vorliegt, sondern dass das nach ihren Erfahrungen die Regel ist. Man sagte mir, einfach im Web das geforderte Öl bestellen und regelmäßig nachfüllen. Der in Öl laufende Zahnriemen, sei dafür verantwortlich.
Die Bedienungsanleitung sagt ja, wie schon geschrieben, dass 0,6 l auf 1000 km normal sind. Da würde dein Ölverbrauch noch nicht mal außerhalb der Norm sein.
Wenn ich das hochrechne, dann liegt das bei der angenommenen Km-Fahrleistung noch darunter. Denn rechnerisch wären sogar 1,8 l in deinem Fall möglich.
Aber keine Frage, ein so hoher Ölverbrauch, und kein Ölverlust gefällt mir auch nicht.
Man darf dabei nicht vergessen, dass das Öl dann in die Umwelt gelangt. Ich fürchtete, dass dies beim TÜV bei der ASU nicht durchkommt. Die Opelwerkstatt sagte mir, dass ich keinen Grund zur Besorgnis hätte, denn dies würde bei ihren ASU durch TÜV/Dekra messtechnisch nicht erfasst.
Den zu niedrigen Kühlmittelstand kann ich aus mangelnder Sachkenntnis nicht einschätzen.
Obwohl wir unseren Crossi immer noch schätzen, werden wir uns vor der magischen 100.000 km-Marke mit einem Verkauf befassen, Denn damit fallen die Verkaufspreise stark.