Abstandstempomat hat meiner auch nicht.
Das kennt der Crossland X auch nicht, denn man hat an diesen Dingen, die heute zu vielen Fahrzeugen gehören, nichts geändert.
Hinsichtlich der Frage, umschauen nach einem anderen Fahrzeug, haben wir auch die Augen aufgemacht, da ich bei jeder Anzeige "Ölstand korrigieren", der im Zweimonatsrhythmus auftaucht, doch schon eine mittlere Krise bekomme. Wo landet das Öl? Motor, Umwelt?
Doch da spielt auch der mögliche Preis bei einer Inzahlungnahme eine Rolle. In der Liste liegt der Crossland bei 5-6 Jahren um die 7.500 €. Ein T-Cross neu, liegt bei 34.000. Im Gebrauchtwagenangebot liegt der als Beispiel angesprochene T-Cross bei gleichem Alter bei rund 17.000 €.
Im Hinterkopf spukt bei uns die Sorge, dass eine größere Reparatur am Motor erforderlich werden könnte (Kolbenringe werden teils bei Verschmutzungen genannt, oder gar der Motortausch), dann überlegt man sich schon, welche Kosten dann entstehen und ob es dann ein Totalschaden wäre.
Könnte man den Crossland X günstiger verkaufen, dann würde sich die Frage Verkauf/Behalten nicht mehr stellen.
Wir werden jetzt mal die Fehler für uns benennen, die uns stören und dann überlegen, was zu tun ist. Im Augenblick tendieren wir noch zum Weiterfahren, aber eher aus Gründen eines finanziellen Verlustes, zumal der Crossland X nicht mehr hergestellt wird und die Gebrauchtwagenplattformen stets die Zahnriemen und Motorprobleme hervorheben.
Bei 13.000 km kann man noch recht gelassen sein, denn die Probleme tauchen erst bei höheren km-Ständen über 50.000 km auf.