Beiträge von Lutz

    kann es sein das er irgendwie ruhiger und runder läuft, oder sind es nur die Zahnräder in meinem Kopf die es sich einbilden? Ist das auch jemanden aufgefallen?

    Nach allem was ich bisher gelesen habe, gibt es keine Unterschiede zwischen den Kraftstoffen.
    Die Prüfungen des ADAC aufgrund von wissenschaftlichen Untersuchungen ergaben, dass sogenannt Superkraftstoffe zu keiner Verbesserung der Motor- oder Fahrleistung führen.
    Der Ausstoß von Treibhaugasen ist bei E10 um 25 % vermindert. Es deutet vieles darauf hin, dass es sich wohl eher um Marketing handelt.

    Dass man ein Auto auch aus anderen Gründen verkaufen könnte, kommt natürlich in der Zahnriemen-Bubble nicht vor ;)

    Diese Frage geht mir auch im Kopf herum. Dabei vergleiche ich die Vor- und Nachteile. Einerseits fährt der Crossi prima und ich hatte keinen schwerwiegenden Grund zur Klage, dem aber steht dann doch die Sorge gegenüber, dass der Motor, bedingt durch das Zahnriemenproblem, mit der Zeit dann doch den Geist aufgeben könnte.
    Dann kommt hinzu, wie du es ja auch anführst, dass es auch andere Gründe für einen Verkauf geben kann.
    Das ist ja dann allgemein das Alter eines Fahrzeugs und sich damit verbunden, Reparaturen ergeben. Mich besorgt auch der hohe Ölverbrauch, der ja nach Werk kein Mangel darstellt, sondern normal ist. Das war anfangs nicht, später kam mit höherer km-Zahl häufiger die Anzeige "Ölstand korrigieren".
    Das Knacken bei starkem Lenkradeinschlag und Temperaturen unter 5 °C ist auch unschön. Dann finde ich auch das Navi mit einem komplizierten Update auch nicht so prickelnd.
    Kein Update führte dazu, dass Straßen und Autobahnzufahrten, die längst in ihrer Straßenführung verändert wurden.
    Bisher waren diese Dinge noch zu ertragen.
    Aber irgendwann wird der Zeitpunkt auch bei uns kommen, dass wir sagen, da gibt es neuere Autos, denn der technische Fortschritt macht ja nicht Halt. Wenn jetzt die Produktion des Crossland X eingestellt wurde, wäre der Wertverlust sicher auch ein Grund.

    Wie so oft melden sich in Foren wie diesem natürlich die Leute die Probleme haben, die zufriedene Masse schweigt.

    Wäre es nur vereinzelt zu einem angegriffenen Zahnriemen gekommen, dann hätte das Kraftfahrtbundesamt keine Rückrufmaßnahme angeordnet.
    Wie man auch an den hier veröffentlichten Fotos sehen kann, sind das tatsächlich leider reale Tatsachen.
    Es gibt sicher auch Ursachen, warum bei dem einen Probleme auftauchen, bei anderen nicht.
    In den Gebrauchtwagenbörsen wird oft auf einen angegriffenen Zahnriemen hingewiesen, der insbesondere beim Kurzstreckenbetrieb und nach einer längeren Betriebsdauer auftreten kann.

    Ich vermute ebenso nicht, dass es zu häufigen Schäden am Motor kommt. Bei den meisten werden ein rechtzeitiger Zahnriemenwechsel und entsprechende Kontrollen helfen, um schwere Schäden zu vermeiden.
    Wir hoffen auch, dass wir von Schäden verschont bleiben und werden erstmal weiter beim Crossland bleiben.

    Danke Lutz, aber das Problem mit dem Bremskraftverstärker und dem Abrieb des Zahnriemens war mir bekannt. Wurde hier im Forum bereits ausführlich diskutiert.

    Wichtig war mir zu erwähnen, dass zwar eine Rückholung durch das KBA verfügt wurde, jedoch nicht gefordert wurde, was zu tun wäre, um Gleiches zu verhindern. Im Grunde war es lediglich ein Tausch gegen das gleiche Produkt. Wie mir unser Opelhändler sagte, kann man nichts machen, da der Zahnriemen in Öl immer durch Säurebestandteile im Öl angegriffen würde. Das deckt sich mit deinem Hinweis.
    Interessant wäre die Frage, warum einige Schreiber hier weder einen nennenswerten Ölverbrauch oder auch einen angegriffenen Zahnriemen erwähnten.

    Kannst du sagen, ob das Update hinsichtlich der Öldruckanzeige auch eine Auswirkung auf einen zu niedrigen Ölstand hat? Mir fiel auf, dass der Hinweis "Ölstand korrigieren" nach dem Rückruf erschien, vorher jedoch nicht.

    Ich hatte etwas ausführlicher meine Gedanken beschrieben, weil ich ja bei zwei Schreibern in den Verdacht geriet nur zu meckern.

    Warum der Conti-Zahnriemen nicht genommen wird, kann ich nicht sagen. Ich sehe nur, dass er fast das Dreifache kostet.

    Den Riss eines Zahnriemens wünscht man sich nicht, obwohl dies vermutlich auch nicht so häufig auftritt. Wenn, dann aber dürfte der Austauschmotor den Restwert des Crossis übersteigen.

    Bisher war das Problem ja, dass der Ölfilter verstopft werden konnte und damit möglicherweise der Bremskraftverstärker nicht den nötigen "Saft" bekam. Was auch zum Rückruf führte.

    Das Kraftfahrtbundesamt macht natürlich grundsätzlich keine Rückrufaktion ohne Grund. Dies erfolgt nur dann, wenn es für alle Besitzer eines Kraftfahrzeugs gefährlich werden kann.


    Was wurde beim Rückruf gemacht? Es wurde der Zustand des Zahnriemens geprüft und ggf. verbunden mit weiteren Arbeiten, wie einer Reinigung von betroffenen Teilen und einer Spülung, und gegen einen gleichen ausgewechselt. Die Ursache lag also darin, dass sich Teilchen des Zahnriemens auflösten und ins Motoröl gelangten. Dies hätte aber auch weitere Folgen haben können. Im schlimmsten Fall kann dies den Tausch des Motors aufgrund von Verunreinigungen bedeuten.
    Ich nehme jedoch nicht an, dass dies wirklich bei einem nennenswerten Teil der Kunden der Fall wäre.

    Die wirkliche Ursache konnte jedoch nicht beseitigt werden und besteht nach wie vor. Continental hatte einen Zahnriemen angeboten, der keinen Abrieb hätte, doch der wird nicht von Opel verwendet. Warum, kann ich auch nicht finden.

    Ich gebe zu, dass mich die Meldung über den Rückruf auch erheblich verunsichert hat. Ich war bisher immer ein treuer Kunde von vielen Opelfahrzeugen zuvor, doch dies hatte ich noch nicht erlebt. Bei der Frage eines Verkaufs lese ich viele Warnungen für mögliche Käufer zum Thema Zahnriemen.

    Wir standen vor der Entscheidung, was zu tun ist. Panik hat mich auch noch nicht gepackt, doch es nagt im Hinterkopf, denn bisher waren wir mit unserem Crossi sehr zufrieden.

    Im Augenblick sehe ich es so, dass wir noch nicht verkaufen sollten, denn die Käufer eines Crossland X werden zurzeit in den Rubriken für Gebrauchtwagen wegen des Zahnriemenproblems gewarnt.


    Ich tendiere dazu so lange zu fahren, bis der Wertverlust nicht mehr allzu groß ist.

    Na ja, Opel hofft wohl darauf, dass er noch ein gutes Jahr hält, dann muss ich ihn auf eigene Kosten tauschen, denn dann ist der Wagen sechs Jahre alt.

    So war das wohl auch bei der Rückrufaktion. Als Kunde konnte man nicht den wirklichen Zustand erfahren. Nach dem Motto, so schlimm ist es noch nicht.
    Bei vielen stand dann aufgrund des Baujahrs, der Austausch im 6. Jahr im Kalender.
    Im Hinterkopf geistert dann die Stimme, dass mit dem Austausch des Zahnriemens das Prinzip Zahnriemen in Öl nicht verändert wurde und irgendwann wieder das gleiche Thema ansteht.

    Und das sich PR/Verkauf/controling sich hier gegen Ingenieure durchgesetzt haben

    Deine Überlegung hierzu trifft sicher zu. Der vermeintliche Umweltaspekt wird nur noch in den Vordergrund gestellt, ohne die weiteren Folgen zu bedenken.
    Die Kunden haben dann die Suppe auszulöffeln. Ein wahrer Fan wird sich davon nicht irritieren lassen.
    Wie ich schon schrieb, muss jeder für sich entscheiden, was man macht.
    Es ist ja auch nicht für jeden machbar, nach vielleicht 6 Jahren ein Auto zu kaufen, das diese Thematik nicht kennt. Dann überlegt man, ob man das Risiko in Kauf nimmt.
    Mein Opelhändler sagte mir, dass der Ölverbrauch kein Mangel sei, sondern bei diesem Motor so ist. Hinsichtlich der AU konnte man mich beruhigen. Es wurde bei dieser nichts beanstandet. Die Mengen an Öl, die in die Verbrennung gehen, sind dazu zu gering.