Aber die Baugröße und der Leistungsverlust wegen der Umlenkung werden die Verbreitung verhindern. Lediglich bei der wieder produzierten >W800< kenne ich dies im Verkaufssortiment.
Der Begriff "metallischen Zahnriemen", also letztlich eine Steuerkette für den Ventiltrieb meinst du (?) - das hat doch bereits der neue 1.2er Mildhybrid!
…keine Hydrostößel, keine Einstellschraube an den Kipphebeln?… dann wird das Ventilspiel per Tausch der Tassenstößel korrigiert. Das ist sehr zeitaufwendig, denn dazu muss die Nockenwelle raus.
Wenn man den Motor nicht permanent am Limit quält, anständig warm fährt, dann reicht die Bandbreite für das vorgegebene Ventilspiel für einen langen problemlosen Betrieb. Bei diesem System gibt es im Gegensatz zum Einstellsystem (fester Wert) eine Toleranz. Aber eine Ventilspielkontrolle kann nicht schaden. Zur Kontrolle bleibt die Nockenwelle an ihrem Platz.
Zahnriemen gewechselt…. wenn beim Zusammenbau nicht 100% sorgfältig gearbeitet wird, kann es zur Verstellung der Steuerzeiten kommen. Nur um 1 Zahn verdreht lässt den Motor zwar laufen, aber das korrekte/geplante Zusammenspiel von Ventil-Kolben-Einspritzung-Zündung ist nicht mehr gegeben. Auf Dauer überlastet das den Motor.
Der Hinweis auf die Auslassnockenwelle ist es Wert die korrekten Steuerzeiten zu prüfen. Im Video ab Min. 1:46 sieht man, worauf es ankommt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.