Ja, ich bin Wenigfahrer.
Ja, ich fahre zumeist nur Kurzstrecken.
Ja, ich weiß, wir haben Winter und niedrige Temperaturen.
Ja, ich nutze sogenannte Stromfresser im Auto.
Wenn OPEL / PSA das Auto so gebaut hat, dass Leute wie ich, mit entsprechender Nutzung wie zuvor beschrieben nicht oder nur eingeschränkt bezahlte Features ihres CLX gebrauchen können, dann habe ich das falsche Auto gekauft.
Hallo Rentner,
da kann ich Dich beruhigen, Du hast nicht das falsche Auto gekauft. Für o. a. Paramenter gibt es kein Auto...
Aber Spaß beiseite, die Physik / Elektrotechnik bemüht und mal ein theoretisches Beispiel gerechnet:
Eine zu 100% (!) geladene Batterie hat im CLX eine Nennladung ("Kapazität") von ca. 60Ah. -> Q (Ladung)
Die Zeit zur Entladung dieser Nennladung drückt sich aus in t = Q/I.
Fehlt also der Entladestrom "I". Die elektrische Leistung (P) errechnet sich über die Spannung multipliziert mit der Stromstärke -> P = U x I.
Dementsprechend ist die Stromstärke (Entladestrom) die el. Leistung dividiert durch die Spannung -> I = P/U
Der Einfachheit halber rechnen wir mit einer Bordspannung von exakt 12V -> U (Spannung)
Die Leistungsaufnahme unter Berücksichtigung der eingeschalteten Verbraucher dürfte stellenweise bei mindestens 1.200 - 1.500 Watt liegen. Folgende Annahmen liegen zugrunde:
Steuergeräteverbund / allg. Fahrzeugbordnetz (200 W), Frontscheibenheizung (250 W), Lüftung mit Klima (500 W), Beleuchtungsanlage (70 W), eine Sitzheizung (100 W), Lenkradheizung (30 W), heizbare Außenspiegel und Heckscheibenheizung (150 W), Radio / Navi (50 Watt). -> 1.350 Watt
Dementsprechend resultiert gem. I = P/U = 1.350 W / 12V hieraus ein Entladestrom von ca. 112 A(mpere).
Somit beträgt die Entladezeit t = 60Ah / 112A = 0,53h = 32 min.
Sprich: nach einer halben Stunde wäre die Batterie ohne laufenden Motor und Ladung über den Generator (Lichtmaschine) komplett entladen. Wenn Sie vorher 100% geladen war, was im Winter und bei Deinem Fahrprofil ziemlich unwahrscheinlich ist. Zum einen ist bei niedrigen Temperaturen die Kapazität herabgesetzt, zum anderen entlädt sich eine Batterie im Stand über Zeit auch selbst. Halbe Nennladung (Kapazität) = halbe Zeit -> ca. 15min.
Jetzt kann man natürlich sagen "ja, aber der Motor läuft ja immer mal wieder". Stimmt, jedoch reicht das im Kurzstreckenverkehr nicht aus. Der Generator im CLX dürfte einen Ladestrom von ca. 100A liefern. Das würde somit selbst theoretisch nicht ausreichen, um o. a. Verbraucher (mit ihren 112A Entladestrom) mit Energie zu versorgen und die Nennladung der Batterie auch nur zu halten.
Zudem liefert die Lichtmaschine diesen Ladestrom nicht im Leerlauf-Betrieb bzw. bei niedrigen Drehzahlen, sondern erst deutlich darüber. Kurzzeitige Drehzahlspitzen bringen hier zudem nichts, da Ladungsverluste auftreten und hohe, aber kurze Ströme die Batterie nicht laden. Deswegen empfiehlt der Opel-Händler ja auch eine längere Fahrt auf z. B. Landstraße oder Autobahn.
Ergo: das Fahrzeug erkennt den Ladezustand der Batterie und den Entladestrom, deaktiviert Start-Stop und lässt den Motor laufen. Dies auch vor dem Hintergrund, das jeder Startvorgang nochmals hohe Entladeströme erzeugt. Und selbst jetzt würdest Du bei laufendem Motor die Batterie entladen.
Hier (und das machen alle Fahrzeuge jedes Herstellers) greift aus diesem Grund das "dynamische Energiemanagement" der Bordnetzversorung. Selbst wenn vermeintlich alle Verbraucher an sind, erfolgt die Energieversorgung nicht gleichzeitig und gleichmäßig. Es geht die Sitzheizung z. B. ein bißchen runter, dafür die Heckscheibenheizung etwas rauf etc.. Das ganze erfolgt im Hinblick auf die Nennladung der Batterie und den tatsächlichen Ladestrom der Lichtmaschine.
Priorität haben hier funktionssicherheitskritische Energieverbraucher (Steuergeräte, Beleuchtungsanlage, Sicherheitssysteme, Regelungssysteme etc.).
Quintessenz: Das 12V-Bordnetz in einem normalen PKW ist aufgrund der aus der niedrigen Spannung resultierenden hohen Ströme mit der Vielzahl der leistungsstarken el. Verbraucher überfordert. Gilt für jeden Hersteller (weil I = P/U). Eine Ausrüstung mit Batterien höherer Nennladung (Kapazität) und / oder leistungsfähigeren Lichtmaschinen bringt Probleme mit dem Bauraum, erhöht das Fahrzeuggewicht, den Kraftstoffverbrauch und den Preis. Da ist der durch deaktivierte Start-Stop-Funktion minimal erhöhte Kraftstoffverbrauch die mit Abstand sinnvollste Lösung.
Hoffe, meine groben Erläuterungen haben zum Verständnis beigetragen.
Gruß
Christoph